News section

home  |  news  |  forum  |  job market  |  calendar  |  yellow pages  |  advertise on SeedQuest  |  contact us 

 

Grün, gesund und ertragreich: F 500® – Pflanzengesundheit durch Chemie nach dem Vorbild der Natur
Limburgerhof, Germany
September 6, 2005
  • Neuer Standard bei Fungiziden
  • Wirkstoff stärkt auch die Vitalität und Gesundheit von Kulturpflanzen
  • Bewährungsprobe im Sojaanbau bestanden

Die Nominierung der Pflanzenschutzforscher Dr. Hubert Sauter und Klaus Schelberger aus der BASF als eines von vier Wissenschaftler-Teams für den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland ist eine öffentliche Anerkennung und große Auszeichnung für die Entwicklung des Pflanzenschutzwirkstoffs F 500® der BASF Aktiengesellschaft.

Landwirte in aller Welt setzen Produkte auf Basis dieses Fungizids ein, um ihre Kulturen vor Pilzbefall zu schützen. Erfolgreich bekämpfen sie damit Pflanzenkrankheiten wie zum Beispiel Rost in Sojabohnen, Schorf in Apfelbäumen oder Mehltau in Reben. Die Besonderheit von F 500®: Der Wirkstoff stärkt auch die Vitalität und
Gesundheit von Kulturpflanzen, indem er ihren Stoffwechsel positiv beeinflusst. Damit werden Qualität und Ertrag der Ernte verbessert. Hans W. Reiners, Leiter des BASF-Unternehmensbereichs Pflanzenschutz: „Diese Innovation eröffnet ein Feld voller Chancen. Wenn es gelingt, Pflanzen gesünder zu machen, ist das ein großer Schritt für die gesamte Landwirtschaft.“

Nach der erfolgreichen Markteinführung des ersten Strobilurins im Jahr 1996 hat die BASF mit F 500® im Jahr 2002 einen neuen Standard gesetzt. Jüngster Erfolg ist der Einsatz von Produkten mit F 500® im Sojaanbau in Brasilien und in den USA gegen den „Asiatischen Sojarost“. Für das Jahr 2005 erwartet BASF einen Umsatz mit
Produkten, in denen F 500® als Mischungspartner vorkommt, von über 400 Millionen €, im Jahr 2007 soll diese Zahl auf über 500 Millionen € steigen. Die weiter steigende Nachfrage beweist eindrucksvoll, dass die Kunden in der Landwirtschaft auf innovative Problemlösungen, mit denen sie ihren Ertrag verbessern können, zu schätzen wissen.

Der weltweite Erfolg hat unmittelbare Auswirkungen für den Standort Deutschland. Eine Syntheseanlage, die die BASF an ihrem Standort Schwarzheide in Brandenburg für mehr als 100 Millionen Euro neu gebaut hat, sichert dort rund 200 Arbeitsplätze. Darüber hinaus ist der Erfolg von F 500® eine Bestätigung der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an den BASF-Standorten Ludwigshafen und Limburgerhof, traditionell die Keimzellen der BASF-Pflanzenschutz-Forschung und -Entwicklung.

Vom Naturstoff zum Pflanzenschutzmittel

F 500® ist das Ergebnis einer systematischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit bei der BASF, dem führenden Chemieunternehmen der Welt. Ausgangspunkt dieser Arbeiten, die Mitte der 80er Jahre begannen, war eine Substanz, mit der sich der Kiefernzapfenrübling, ein kleiner Waldpilz, seine Nahrungskonkurrenten, also andere Pilze, vom Leib hält. Dieser pilztötende Naturstoff, das Strobilurin A, war Ende der 70er Jahre an deutschen Universitäten entdeckt, hinsichtlich seiner fungiziden Wirkung untersucht und in seiner chemischen Struktur aufgeklärt worden. Ein natürlicher Pilzinhaltsstoff als chemisches Vorbild für ein Fungizid – das war eine bahnbrechende Neuheit.

Die Chemiker konnten die Struktur von Strobilurin A, das für den Einsatz in der Landwirtschaft zu empfindlich gegenüber Licht und Sauerstoff ist, ohne Verlust der biologischen Wirkung in vielfältiger Weise verändern. Auf diese Weise entstand die neue Stoffklasse der Strobilurine mit einem neuartigen Wirkmechanismus. Strobilurine
richten sich sehr gezielt gegen die pilzliche Sporenkeimung und hemmen eine bestimmte Stufe der Zellatmung. Damit zeigten sie eine bis dato ungekannt große Wirkungsbreite gegen Schadpilze bei gleichzeitiger hoher Umweltverträglichkeit. In einem internationalen Forschungs- und Patentierungswettlauf fast aller forschenden
Pflanzenschutzunternehmen wurden im Laufe der Jahre zahllose Varianten des Moleküls synthetisiert und getestet – allein bei BASF über 18.000 neue Substanzen. Inzwischen gibt es auf dem Gebiet über 500 internationale Patentanmeldungen, davon über 200 von der BASF.

Forschungsziele waren zuvorderst eine höhere Wirksamkeit und breitere Einsatzmöglichkeiten. Wie stets im Pflanzenschutz standen weiter Themen wie Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit, Marktpotenzial und Patentschutz im Pflichtenheft der Forscher und Entwickler. In der BASF hatten sich die Forscher die Patentrechte für eine spezielle Untergruppe der Strobilurine gesichert, die Methoxycarbamate. Bei ihnen wird eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Zentrum des Moleküls durch eine Stickstoff-Sauerstoff-Einfachbindung ersetzt – ein innovativer Ansatz mit deutlichen Verbesserungen der physikalischen und biologischen Eigenschaften.
Diese Eigenschaften nahmen die Forscher in ihr Visier: Sie wollten die bereits in der Stoffklasse ansatzweise erkennbaren Beiträge zur Vitalität der Pflanze weiter erforschen und optimieren.

Pflanzeneigene Abwehrmechanismen gestärkt

Bereits in Gewächshausstudien waren Verbindungen aufgefallen, die neben guter Wirkung gegen Pflanzenkrankheiten zusätzlich eine intensivgrüne Färbung der behandelten Pflanzen bewirkten: sattgrüne
Blätter als Zeichen erhöhter Vitalität. Umfangreiche Freilandversuche in vielen Kulturen rund um den Globus bestätigten diese Beobachtung. Im Jahr 2002 brachte die BASF mit F 500® eine Verbindung auf den Markt, die im Hinblick auf das angestrebte Forschungsziel neue Normen setzte. In den wesentlichen landwirtschaftlichen Kulturen bekämpfte sie alle relevanten Pilzkrankheiten. Was ebenso wichtig war: F 500 stärkte die pflanzeneigenen Abwehrkräfte gegen unterschiedlichste Einflüsse und erhöhte somit deutlich die Leistungsfähigkeit der Pflanze. Das war ein neuer und bis dato nicht verfügbarer, innovativer Beitrag zum
Thema Pflanzengesundheit.

„Dass unsere Forscher damals diese neuartige Wirkung erkannt haben, nötigt mir allergrößten Respekt ab,“ sagt Dr. Peter Eckes, der bei der BASF für die Pflanzenschutzforschung verantwortlich ist. „Es ist ein Zeichen dafür, dass sie bei der gezielten Suche nach einer ganz bestimmten Wirkung das große Bild nicht aus den Augen verloren
haben. Das ist es, was ich unter innovativem Geist verstehe.“

Die physiologische Optimierung bewirkt F 500® über drei verschiedene Mechanismen. Einmal ermöglicht die Reduzierung der reaktiven Sauerstoffradikale der Pflanze, sich besser an die verschiedenen Stressfaktoren anzupassen. Eine weitere Rolle in der Stressbekämpfung spielt die Hemmung der Ethylenproduktion. Sie verlängert das Leben der Pflanze und damit die Zeit, die für die Assimilation der Ertragskomponenten zur Verfügung steht. Drittens fördert F 500® die Nitratreduktase, was die Stickstoffassimilation der Pflanze steigert.

Bewährungsprobe im Sojaanbau

Am Beispiel des Asiatischen Sojabohnenrostes, einer neuartigen und sehr gefürchteten Pilzerkrankung, die zum Totalverlust der Ernte führen kann, lässt sich die Bedeutung der verbesserten Pflanzengesundheit für den Landwirt in eindrucksvoller Weise aufzeigen:

Ursprünglich wurde F 500® zur Kontrolle eines anderen Krankheitskomplexes in Sojabohnen entwickelt. Als um das Jahr 2002 der Sojabohnenrost in Lateinamerika, insbesondere Brasilien, ausbrach, gewann F 500® schlagartig eine neue, weit umfassendere Bedeutung. Wenn die Sojapflanze von dem Schadpilz befallen wird, reagiert sie, indem sie als Folge einer erhöhten Ethylenproduktion ihre Blätter abwirft. Weil der Einsatz von F 500® die Ethylenproduktion in der Pflanze reduziert, behält die Pflanze ihre Blätter. Damit kontrollieren Produkte auf Basis von F 500® nicht nur den eigentlichen Schadpilz, sondern halten die Pflanze weiter vital.

Innerhalb kürzester Zeit wurde der Einsatz von F 500® in Kombination mit anderen Wirkstoffen zu einem wesentlichen Bestandteil der Sojaproduktion in Lateinamerika. Wegen der Ausbreitung der Krankheit nach Norden wird F 500® seit kurzem auch in den USA gegen den Sojarost eingesetzt. Der Wirkstoff trägt somit auf dem amerikanischen Kontinent dazu bei, die Ernte zu sichern und den Ertrag zu steigern.

Innovativer Beitrag zur Welternährung

Um die künftige Weltbevölkerung ernähren zu können, müssen bei gleichbleibender landwirtschaftlicher Nutzfläche die durchschnittlichen Hektarerträge weltweit mehr als verdoppelt werden. Ertrag und Qualität unserer pflanzlichen Nahrungsmittel unterliegen aber vielfältigen Gefahren: Wuchernde Unkräuter und Gräser nehmen Kulturpflanzen Licht, Wasser und Nährstoffe weg, hungrige Insekten fressen ganze Landstriche kahl, und Schadpilze schwächen das Wachstum bis hin zum Pflanzensterben. Hier liegen die klassischen Aufgabenstellungen des chemischen Pflanzenschutzes. Ausgehend von 100% theoretisch erzielbarer Ernteerträge, sichern Pflanzenschutzmittel heute fast 30 Prozent der Ernten.

Hinzu kommen andere Bedrohungen: Pflanzenkrankheiten durch Bakterien und Viren sowie Umwelteinflüsse, zum Beispiel Trockenheit, Ozon oder übermäßige UV-Strahlung. Hierfür hatten weder Pflanzenzüchtung noch chemischer oder biologischer Pflanzenschutz bislang eine zufriedenstellende Lösung. Für Forscher, Entwickler und
Praktiker ist dies Grund, Anreiz und Verpflichtung gleichermaßen, über innovative Ansätze nachzudenken. Die Erhöhung der Vitalität von Pflanzen, wie sie mit F 500® erreicht wird, ist ein solcher neuer Ansatz.

Der Unternehmensbereich Pflanzenschutz der BASF hält mit einem Umsatz von 3.354 Millionen € im Jahr 2004 einen Spitzenplatz in der Branche. Als verlässlicher Partner der Landwirtschaft bietet der Bereich bewährte und innovative Fungizide, Insektizide und Herbizide an. Produkte und Dienstleistungen des Unternehmensbereichs helfen Landwirten, den Ertrag und die Qualität ihrer Erzeugnisse zu verbessern. Weitere Anwendungen sind Zierpflanzen und Rasen sowie die Schädlingsbekämpfung in öffentlichen und privaten Gebäuden. BASF ist darauf
ausgerichtet, neues Wissen schnell in Markterfolge umzusetzen. Die Vision des Unternehmensbereichs ist es, weltweit führend zu sein mit Innovationen, welche die landwirtschaftliche Produktion optimieren, die Ernährung verbessern und so die Lebensqualität einer wachsenden Weltbevölkerung steigern. Weitere Informationen zu
BASF Pflanzenschutz stehen im Internet unter der Adresse www.agro.basf.com.

BASF ist das führende Chemie-Unternehmen der Welt: The Chemical Company. Ihr Portfolio umfasst Chemikalien, Kunststoffe, Veredlungsprodukte, Pflanzenschutzmittel und Feinchemikalien sowie Erdöl und Erdgas. Ihren Kunden aus nahezu allen Branchen hilft BASF als zuverlässiger Partner mit intelligenten Lösungen und
hochwertigen Produkten erfolgreicher zu sein. BASF entwickelt neue Technologien und nutzt sie um zusätzliche Marktchancen zu erschließen. Sie verbindet wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung und leistet so einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft. Im Jahr 2004 erzielte BASF mit ihren rund 82 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von über 37 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA), New York (BF), Paris (BA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.de.

Weitere Informationen über den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland über www.deutscher-zukunftspreis.de

News release

Other news from this source

13,385

Back to main news page

The news release or news item on this page is copyright © 2005 by the organization where it originated.
The content of the SeedQuest website is copyright © 1992-2005 by SeedQuest - All rights reserved
Fair Use Notice