News section

home  |  news  |  solutions  |  forum  |  careers  |  calendar  |  yellow pages  |  advertise  |  contacts

 

Use of modern agricultural technologies is essential to avert the impending consequences of overpopulation
Nutzung moderner landwirtschaftlicher Technologien unabdingbar, um die drohenden Folgen der Überbevölkerung abzuwenden
Frankfurt am Main, Germany
May 18, 2006

Dr. Rüdiger Scheitza at the 2006 Science Forum in Frankfurt: "Use of modern agricultural technologies is essential to avert the impending consequences of overpopulation"

Bayer CropScience promotes open dialog between science, industry and society

"Science and Society: Caring for Future Needs" - this was the title of the third international Science Forum. On May 18, 2006, Bayer CropScience invited more than 100 leading scientists, representatives from the food industry, politicians, administrators and representatives of the media from both Germany and abroad to Frankfurt. The presentations by the internationally renowned speakers focussed on major global challenges such as overpopulation and climate change, along with their consequences: shortages of natural resources, dwindling supplies of water and food, and displacement of the flow of goods.

In his opening speech, Dr. Rüdiger Scheitza, Member of the Board of Management of Bayer CropScience AG, talked about the role of agriculture in our society. "Sustainable farming produces high-quality food, feed and renewable raw materials. It also makes a significant contribution to environmental objectives such as protecting soil and water quality, maintaining biodiversity and preserving landscapes. This makes it an important element in society," he stressed. Added Scheitza, "More intensive use of modern agricultural technologies such as seed treatment or plant biotechnology is essential if we are to avert the impending consequences of overpopulation."


Bayer CropScience with serious concerns about revision of EU Directive 91/414

In this context, Dr. Scheitza urged politicians to create dependable underlying conditions for successful, future-oriented research work.
Product registration in particular has become increasingly complex, with growing volumes of bureaucratic work as a result of burgeoning legal requirements. "We have some serious concerns about the proposed revision of EU Directive 91/414, as it places research-based companies at a disadvantage," said Scheitza in regard to the planned revision of the directive for the re-evaluation of crop protection agents. For example, the current draft stipulates a shortened period of data protection, reduced from 15 to ten years, for new active substances, while the original developers of already registered, patent-free active substances will lose all data protection. In addition, it is planned to scrap the possibility of preliminary national registration. In future, the precondition for registration of a crop protection agent will be Annex I listing, which is valid EU-wide.

Given the background of increasing resistances, the wide-spread prevalence of numerous economically relevant crop diseases and in view of stricter regulatory requirements, the development of new, efficient active substances with improved environmental properties is more necessary than ever before. Bayer CropScience relies on its outstanding research pipeline.
Since 2000, for example, 16 new active substances have been launched, with another 10 scheduled to follow from 2006 to 2011. Bayer CropScience holds the view that politics must also help to ensure that discussions on topics such as genetic engineering or food safety are conducted on an objective level. "Bayer CropScience believes that plant biotechnology has great potential for innovation, both in regard to new, health-promoting foods and in the production of sustainable raw materials," said Scheitza, underlining the economic significance of plant biotechnology.

Overpopulation and drought threaten prosperity

Lester Brown, founder and President of the Earth Policy Institute, Washington, USA, talked about the topic of "The fast changing world food prospect". Brown graphically outlined the consequences of overpopulation and warned the audience about the struggle for resources. For example, it is expected that the global population will grow by 3 billion by 2050.
These people will have to be fed, which will further intensify the food and water shortages that are already prevalent in large parts of the world.
Using China as an example, Brown demonstrated how further increases to the standard of living in threshold countries will also have consequences for the Western world.

EU promotes biotechnology

Christian Patermann, Director of the EU’s Research Directorate-General in Brussels, Belgium, explained the European Union’s strategy for Knowledge-Based Bio-Economy (KBBE) and the various technology platforms.
Patermann pooled all industries involved in the production or processing or biological (sustainable) resources, such as agriculture, the food industry, fishing and forestry, together as the "Bioeconomy". According to Patermann, annual bioeconomy sales in Europe amount to approximately €1,500 billion.
His presentation focussed on the role of research, in particular in the fields of plant biotechnology and sustainable raw materials. Patermann demonstrated how science can make a contribution to economic growth, employment and sustainable development in this regard.

Food production is a significant economic factor in Europe

Dr. Jan Maat, Chairman of the Operational Committee of the European Technology Platform (ETP) "Food for Life", talked about food production in Europe. This industry generated sales of €840 billion and employed some 4.1 million people in 2005. Dr. Maat believes that the challenge to science will involve investigating the connections between dietary habits on the one hand, and their effects on metabolic, immune and gastric functions on the other. He also sees a link between eating habits and the performance of the human brain. Jan Maat even believes that it is possible to develop foods with special, health-promoting properties that could possibly even boost life expectancy.

Risk communication gaining strong significance

The title of the presentation by David Ropeik, Director of Risk Communication at the Harvard School of Public Health, Boston, USA, was "The risk perception gap: Why our fears don’t match the facts." In these times of unparalleled technical progress, many people believe that new technologies represent a threat to health and the environment.

According to Ropeik, the problem arising from this distorted risk perception is that it can disrupt or even prevent the development and introduction of new technologies to solve problems. Open, objective and trustworthy risk communication can help to minimize this discrepancy between "perceived" and "real" risks.


Assess risks and exploit the opportunities inherent in new technologies

Scientists from Bayer CropScience presented examples of responsible care of the environment and measures to protect animals living in the wild. Their work includes the development of new formulations and application methods to improve the efficacy and environmental compatibility of new products.
Modern technologies make a crucial contribution towards making crop protection agents even safer for both users and consumers. These developments, exemplary for the great innovative capacity at Bayer, have also produced new approaches to problems, which were then elucidated in the following podium discussion.

Many of the participants took the opportunity to ask the speakers questions and outline their own personal positions. Over the course of his presentation, Dr. Scheitza made it clear that Bayer CropScience actively promotes open debate on the role of science in our society. "I am convinced that only by means of open dialog will we be able to increase the level of acceptance of innovative technologies such as plant biotechnology. After all, only widespread application of new technologies will help us to master the major challenges of the future."


Bayer CropScience, a subsidiary of Bayer AG with annual sales of some EUR 6 billion, is one of the world’s leading innovative crop science companies in the areas of crop protection, seeds and green biotechnology, as well as non-agricultural pest control. The company offers an outstanding range of products and extensive service backup for modern, sustainable agriculture and for non-agricultural applications. Bayer CropScience has a global workforce of about 19,000 and is represented in more than 120 countries.


Nutzung moderner landwirtschaftlicher Technologien unabdingbar, um die drohenden Folgen der Überbevölkerung abzuwenden

Dr. Rüdiger Scheitza auf dem Science Forum 2006 in Frankfurt: "Nutzung moderner landwirtschaftlicher Technologien unabdingbar, um die drohenden Folgen der Überbevölkerung abzuwenden"

Bayer CropScience fördert offenen Dialog zwischen Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft

"Science and Society: Caring for Future Needs" - unter diesem Motto stand das dritte internationale Science Forum. Auf Einladung von Bayer CropScience kamen am 18. Mai 2006 mehr als 100 führende Wissenschaftler, Vertreter aus der Nahrungsmittelbranche, aus Politik und Verwaltung sowie Medienvertreter aus dem In- und Ausland nach Frankfurt. Im Mittelpunkt der Beiträge der international bekannten Referenten standen die großen globalen Herausforderungen wie Überbevölkerung und Klimawandel sowie die daraus resultierenden Folgen: Verknappung der natürlichen Ressourcen, zunehmender Mangel an Wasser und Nahrungsmitteln sowie eine Verschiebung der Warenströme.

In seiner Eröffnungsrede ging Dr. Rüdiger Scheitza, Mitglied des Vorstands der Bayer CropScience AG, auf die Rolle der Landwirtschaft in unserer Gesellschaft ein. "Neben der Produktion qualitativ hochwertiger Lebens- und Futtermittel und von nach-wachsenden Rohstoffen leistet die nachhaltige Landwirtschaft auch einen wichtigen Beitrag für die Umwelt. Dazu zählen beispielsweise die Sicherung der Boden- und Wasserqualität, die Erhaltung der Artenvielfalt und die Pflege der Kulturlandschaft, von der alle Teile der Gesellschaft profitieren", betonte Scheitza. Das Vorstands-mitglied
weiter: "Um die drohenden Folgen der Überbevölkerung abzuwenden, ist der verstärkte Einsatz moderner landwirtschaftlicher Technologien, wie zum Beispiel der Saatgutbehandlung oder der Pflanzenbiotechnologie, unabdingbar."


Bayer CropScience kritisiert Revision der EU-Richtlinie 91/414

Dr. Scheitza appellierte in diesem Zusammenhang an die Politik, für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Forschungsarbeit verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Denn vor allem die Produktzulassung wird durch steigende gesetzliche Anforderungen komplexer, der bürokratische Aufwand größer. "Den derzeit vorliegenden Entwurf zur Revision der EU-Richtlinie 91/414 sehen wir in Teilen sehr kritisch, denn sie benachteiligt forschende Unternehmen", sagte Scheitza mit Verweis auf die geplante Neufassung der Richtlinie zur Neubewertung von Pflanzenschutz-mitteln. Beispielsweise enthält der vorliegende Entwurf einen von 15 auf 10 Jahre verkürzten Datenschutz für neue Wirkstoffe; für bereits zugelassene, patentfreie Wirkstoffe verliert der Erstentwickler jedweden Datenschutz. Außerdem ist die Abschaffung der Möglichkeit einer vorläufigen nationalen Zulassung vorgesehen. Voraussetzung für die Zulassung eines Pflanzenschutzmittels ist zukünftig die EU-weit gültige Annex I-Listung.

Vor dem Hintergrund der Zunahme von Resistenzen, der weiteren Ausbreitung von vielen wirtschaftlich relevanten Pflanzenkrankheiten und aufgrund von erhöhten behördlichen Anforderungen ist die Entwicklung neuer effizienter Wirkstoffe mit verbesserten Umweltleistungen notwendiger denn je. Bayer CropScience stützt sich auf eine herausragende Forschungspipeline. So konnten seit dem Jahr 2000 bereits 16 neue Wirkstoffe eingeführt werden; zwischen 2006 und 2011 sollen weitere 10 folgen. Aus Sicht von Bayer CropScience muss die Politik auch dazu beitragen, Diskussionen um Themen wie Gentechnik oder Lebensmittelsicherheit zu versachlichen. "Bayer CropScience sieht in der Pflanzenbiotechnologie ein großes Innovationspotenzial. Sowohl in Bezug auf neue gesundheitsfördernde Lebensmittel wie auch zur Produktion nachwachsender Rohstoffe", unterstrich Scheitza die volkswirtschaftliche Bedeutung der Pflanzenbiotechnologie.

Überbevölkerung und Wasserknappheit bedrohen den Wohlstand

Lester Brown, Gründer und Präsident des Earth Policy Institutes, Washington, USA, hielt einen Vortrag zum Thema "The fast changing world food prospect". Er skizzierte sehr eindringlich die Folgen der Überbevölkerung und warnte vor Verteilungskämpfen. So wird bis zum Jahr 2050 eine Zunahme um weitere 3 Milliarden Menschen erwartet, die es zu ernähren gilt und die die jetzt schon vorhandene Nahrungsmittel- und Wasserknappheit in großen Teilen der Welt noch verstärken wird. Brown belegte am Beispiel von China, dass ein weiteres Ansteigen des Lebensstandards in den Schwellenländer auch für die westlichen Welt Konsequenzen haben wird.

EU fördert Biotechnologie

Die Strategie der "Wissensbasierten Bio-Ökonomie"
(Knowledge-Based-Bio-Economy) der Europäischen Union und die unterschiedlichen Technologie-plattformen erläuterte Christian Patermann, als Direktor für die EU-Generaldirektion Forschung in Brüssel, Belgien, tätig. Er fasste alle Industriezweige, die biologische (nachwachsende) Ressourcen produzieren oder verarbeiten, wie beispielsweise Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Fischerei und Forstwirtschaft, in der "Biowirtschaft zusammen". Patermann bezifferte den Umsatz der Biowirtschaft in Europa auf jährlich rund 1.500 Milliarden Euro. In seinem Vortrag ging er dabei auf die Rolle der Forschung ein, insbesondere auf dem Gebiet der Pflanzenbiotechnologie und der nachwachsenden Rohstoffe. Patermann zeigte auf, wie die Wissenschaft hier zu ökonomischem Wachstum, Beschäftigung und zu nachhaltiger Entwicklung beitragen kann.

Nahrungsmittelproduktion ist bedeutender Wirtschaftsfaktor in Europa

Dr. Jan Maat, Vorsitzender des Operational Committees der europäischen Technologieplattform (ETP) "Food for Life", beleuchtete die Nahrungsmittel-produktion in Europa. Dieser Wirtschaftszweig erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Umsatz von 840 Milliarden Euro und beschäftigte rund 4,1 Millionen Menschen. Die Herausforderung an die Wissenschaft sah er darin, die Zusammenhänge zwischen den Ernährungsgewohnheiten einerseits und den Auswirkungen auf Stoffwechsel-,
Immun- und Darmfunktionen andererseits zu erforschen. Er sah auch einen Zusammenhang zwischen den Essgewohnheiten und der Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns. Jan Maat hält es sogar für möglich Lebensmittel zu entwickeln, die ganz spezielle gesundheitsfördernde Eigenschaften aufweisen und vielleicht sogar die Lebenserwartung erhöhen können.

Risikokommunikation gewinnt stark an Bedeutung

Der Titel des Vortrags David Ropeik, Direktor des Fachbereichs Risikokommuni-kation an der Harvard School of Public Health, Boston, USA, lautete "The Risk Perception Gap: Why our fears don’t match the facts." In einer Zeit noch nie da gewesenen technischen Fortschritts stellten neue Technologien für viele Menschen eine Bedrohung der Gesundheit und der Umwelt dar.

Ropeik sah das Problem darin, dass eine verzerrte Risikowahrnehmung die Entwicklung und Einführung neuer Technologien zur Lösung von Problemen behindert oder sogar stoppen kann. Eine offene, sachliche und Vertrauen aufbauende Risikokommunikation könnte dabei helfen, die Diskrepanz zwischen "empfundenen" und "realen" Risiken zu mindern.

Risiken abwägen und die Chancen neuer Technologien nutzen

Beispiele für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und Maßnahmen zum Schutz wild lebender Tiere präsentierten Wissenschaftler aus dem Hause Bayer CropScience. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Entwicklung neuer Formulierungen und Applikationstechniken zur Erhöhung der Wirksamkeit und der Umweltverträglichkeit neuer Produkte. Moderne Technologien tragen maßgeblich dazu bei, Pflanzenschutzmittel noch sicherer zu machen, für den Anwender und für den Verbraucher. Sie belegten exemplarisch die hohe Innovationsfähigkeit des Unternehmens und zeigten Lösungsansätze auf, die in der anschließenden Podiumsdiskussion wieder aufgegriffen wurden.

Viele Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, Fragen an die Referenten zu stellen und unterschiedliche Positionen auszutauschen. Dr. Scheitza machte im Verlauf deutlich, dass Bayer CropScience aktiv eine offene Debatte zu der Rolle der Wissenschaft in unserer Gesellschaft unterstützt. "Ich bin überzeugt, dass nur ein offener Dialog dazu führen wird, die Akzeptanz von Zukunftstechnologien wie der Pflanzenbiotechnologie zu erhöhen. Denn nur eine breite Nutzung neuer Technologien wird uns dabei helfen, die großen Herausforderungen der Zukunft zu meistern."

Die Bayer CropScience AG zählt als Teilkonzern der Bayer AG mit einem Umsatz von rund 6 Milliarden Euro zu den weltweit führenden, innovativen Crop-Science-Unternehmen mit den Tätigkeitsbereichen Pflanzenschutz, Schädlingsbekämpfung außerhalb der Landwirtschaft sowie Saatgut und Pflanzen-Biotechnologie. Mit einer herausragenden Produktpalette bietet das Unternehmen umfassenden Kundenservice für die moderne nachhaltige Landwirtschaft sowie in nicht-landwirtschaftlichen Anwendungen. Bayer CropScience beschäftigt rund 19.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist in mehr als 120 Ländern vertreten.

News release

Other news from this source

15,811

Back to main news page

The news release or news item on this page is copyright © 2006 by the organization where it originated.
The content of the SeedQuest website is copyright © 1992-2006 by SeedQuest - All rights reserved
Fair Use Notice