News section
home news forum careers events suppliers solutions markets resources directories advertise contacts search site plan
 
.
Kein Risiko für Florfliegen durch Bt-Maispollen
Bt maize pollen poses no risk to green lacewings

.

Germany
August 15, 2008

Quelle: bioSicherheit
http://www.biosicherheit.de/de/aktuell/653.doku.html

An der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART) haben Wissenschaftler nun erstmals an ausgewachsenen (adulten) Florfliegen untersucht, ob sie durch Aufnahme von Bt-Maispollen geschädigt werden.

Während der Maisblüte nehmen Florfliegen Maispollen auf, sie nutzen ihn als Protein quelle. Wenn gentechnisch veränderter Bt -Mais angebaut wird, kommen diese wichtigen "Räuber" also direkt mit dem Bt‑Toxin in Berührung, das auch im Pollen der Maispflanze gebildet wird. Florfliegenlarven hingegen ernähren sich vorwiegend von Blattläusen. Diese wiederum saugen Flüssigkeit aus den Nährstoffleitbahnen der Pflanze, die kein Bt-Toxin enthält. Florfliegen-Larven kommen also in der Natur kaum mit Bt-Toxin in Berührung. Dennoch wurden bisher nur die Larven untersucht.

In dieser ersten Studie mit ausgewachsenen Florfliegen wurde 28 Tage lang Bt-Maispollen in Kombination mit einer Zuckerlösung an die Tiere verfüttert. Mais blüht in der Regel fünf bis acht Tage lang, in Ausnahmefällen kann sich die Blüte über 14 Tage erstrecken. Diese Zeit wurde auf 28 Tage verdoppelt.

Für die Versuche wurden Maissorten mit zwei verschiedenen Bt-Toxinen ausgewählt: Cry1Ab, auf das der Maiszünsler , ein Schmetterling, empfindlich reagiert und Cry3Bb1, das gegen den Maiswurzelbohrer , einen Käfer, wirkt.

Als Maissorte, die Cry1Ab bildet, wurde Bt176 verwendet. Bt176 wird heute nicht mehr angebaut, hat aber einen besonders hohen Gehalt an Bt-Toxin im Pollen. Andere gegen den Maiszünsler resistente Bt-Maissorten wie z.B. Bt11 oder Mon810, der auch in Europa angebaut werden darf, weisen deutlich geringere Bt-Toxingehalte auf. Als zweite Sorte wurde Mon88017 eingesetzt, der Cry3Bb1 bildet.

Zur Kontrolle wurde Pollen derisogenen Maissorten, das sind die konventionellen Ausgangssorten ohne gentechnische Veränderung, verfüttert.

In einer zweiten Versuchsreihe wurde den Florfliegen reines Bt-Toxin in einer künstlichen Diät angeboten. Die Toxin-Konzentrationen waren hier acht- bis zehnfach höher, als sie in Maispollen zu finden sind. Als "Positivkontrolle" wurde eine Substanz aus Schneeglöckchen (GNA, Galanthus nivalis agglutinin) verfüttert, von der man weiß, dass Florfliegen empfindlich darauf reagieren.

In beiden Fütterungsversuchen wurden die Sterblichkeit, die Dauer bis zur Eiablage, die Anzahl der abgelegten Eier, die Fruchtbarkeit sowie das Trockengewicht der Florfliegen nach Beendigung der Tests untersucht.

Während der Tests wurden sowohl Stabilität und Bioaktivität der Cry-Proteine als auch die Aufnahme des Toxins durch die Florfliegen überprüft und bestätigt. Interessanterweise nahmen bei Fütterung mit Maispollen die männlichen Tiere 25mal weniger Toxin auf als die Weibchen. Als mögliche Erklärung führen die Autoren der Studie an, dass die Männchen nur Kohlenhydrate zum Überleben brauchen und sich deshalb vor allem an das Zuckerwasser gehalten haben, die Weibchen hingegen für die Fortpflanzung Proteine benötigen, die der Pollen liefert.

Für keinen der untersuchten Parameter in beiden Tests zeigten sich Unterschiede zwischen Bt-haltiger und konventioneller Diät. Dagegen wurde mit GNA sowohl die Dauer bis zur Eiablage, die Anzahl der abgelegten Eier, die Fruchtbarkeit als auch das Trockengewicht deutlich negativ beeinflusst.

Die Autoren ziehen als Ergebnis ihrer Untersuchungen die folgenden Schlussfolgerungen:

  • Florfliegen werden nicht durch Bt-Maispollen beeinträchtigt. Sie sind auch nicht empfindlich gegenüber deutlich höheren Toxinmengen als sie im Pollen zu finden sind.
  • Daher wird die Aufnahme von Bt-Maispollen als unerhebliches Risiko für Florfliegen angesehen.

Bt maize pollen poses no risk to green lacewings

Scientists at the Swiss research institute Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART) have carried out the first research on adult green lacewings to see whether they are harmed by ingesting Bt maize pollen.

During the maize-flowering period, lacewings ingest maize pollen, which they use as a source of protein . If genetically modified Bt maize is cultivated, these important natural predators therefore come into direct contact with the Bt toxin , which is also produced in the pollen of the maize plant. By contrast, lacewing larvae feed mainly on aphids. These in turn suck the phloem sap from the plants, which does not contain any Bt toxin. This means that in nature, lacewing larvae hardly come into contact with Bt toxin at all. So far, however, it is only the larvae that have been studied.

In this first study on adult lacewings, Bt maize pollen was combined with a sucrose solution and fed to the insects over 28 days. Maize usually flowers for five to eight days, but in exceptional cases the flowering period can last 14 days. This time period was doubled to 28 days.

For the experiments, maize varieties were selected that produce two different Bt toxins: Cry1Ab, to which the European corn borer , a moth, is susceptible, and Cry3Bb1, which is effective against the Western corn rootworm, a beetle.

Bt176 was selected as the Cry1Ab-expressing maize variety. Bt176 is no longer grown today but has a particularly high concentration of Bt toxin in the pollen. Other Bt maize varieties that are resistant to the European corn borer, such as Bt11 and Mon810, which is authorised for cultivation in Europe, have much lower Bt toxin concentrations in the pollen. The second variety chosen was Mon88017, which expresses Cry3Bb1.

As a control, pollen from the isogenic maize varieties, i.e. the unmodified conventional parent varieties, was fed to the insects.

In a second series of experiments, the lacewings were offered an artificial diet containing pure Bt toxin. The toxin concentrations here were between eight and ten times higher than those found in maize pollen. A substance from snowdrops (GNA, Galanthus nivalis agglutinin) was given to the lacewings as a positive control. Lacewings are known to be sensitive to this substance.

In both feeding experiments the researchers studied the mortality, length of time to egg laying, the number of eggs laid, the fertility and dry weight of the lacewings on completion of the test.

During the tests, the stability and bioactivity of the cry proteins and the uptake of the toxin by the lacewings were checked and confirmed. Interestingly, when fed with maize pollen, the toxin uptake was 25 times lower for the male insects than for the females. A possible explanation, according to the authors of the study, is that the males need only carbohydrates to survive and therefore concentrated primarily on the sugar solution, whereas the females need proteins for reproduction and this is provided by the pollen.

No differences were found between the Bt and conventional diet for any of the parameters studied in either test. By contrast, with the GNA, the length of time to egg laying, the number of eggs laid, the fertility and dry weight clearly suffered.

The authors draw the following conclusions:

  • Lacewings are not harmed by Bt maize pollen. Nor are they sensitive to levels of toxin that are much higher than those found in the pollen.
  • Uptake of Bt maize pollen is therefore regarded as a negligible risk to lacewings.
 

 

 

 

The news item on this page is copyright by the organization where it originated - Fair use notice

Other news from this source


Copyright © SeedQuest - All rights reserved