News section
home news forum careers events suppliers solutions markets resources directories advertise contacts search site plan
 
.
Significant increase in alien plants in Europe - detailed overview available for the first time
Anzahl fremder Pflanzen in Europa deutlich gestiegen - Erstmals detaillierter Überblick verfügbar

.

Halle/Saale, Germany
September 17, 2008

Source: Helmholtz Center for Environmental Research / Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
by Tilo Arnhold

The number of alien plant species has more than tripled over the last 25 years. This is the finding of a study by European scientists who evaluated the data from 48 European countries and regions. 5789 plant species were classified as alien. 2843 originating outside of Europe, according to the researchers and their publication in the journal Preslia. By contrast, in 1980 only 1568 alien species were registered. Of these, 580 had come from outside Europe. According to the researchers, around six new species arrive in Europe each year on average. This inventory of information about alien species is designed to help developing Europe-wide management strategies and tools of risk assessment to protect biodiversity. New species that bring about long-term changes to ecosystems by e.g. competing with native species, are regarded as one of the greatest threats to biodiversity.

The highest numbers of alien plant species were reported from Belgium, the UK and the Czech Republic. The UK, Germany and Belgium have the greatest numbers of naturalized aliens, new species that have been able to establish stable populations. Among the most widespread of the new plant species are Canadian fleabane (Conyza canadensis), Jerusalem artichoke (Helianthus tuberosus) and black locust or false acacia (Robinia pseudoacacia), which all originated in North America. More than three-quarters of all new plant species have been brought to Europe unintentionally.

Not only can new plant species threaten the native flora, there can also be economic costs involved, as is the case with common ragweed (Ambrosia) for instance. Ragweed originated in North America and has already spread to large parts of Europe. Its pollen is one of the most aggressive allergens. Initial estimates for Germany put the annual costs associated with just three of the 470 most widespread neophytes at around € 70 million.

As part of the EU project DAISIE (Delivering Alien Invasive Species Inventories for Europe), all known alien species in the countries of Europe were documented for the first time. Information on the ecology and spread of alien plants and animals was collected and made available via an online database to anyone with an interest in the subject (http://www.europe-aliens.org/). Research institutes and organisations from 15 nations were involved in the project.

The largest ever conference of ecologists from all over Europe is taking place in Leipzig from 15 to 19 September 2008. Over 1000 participants from more than 30 countries have registered for EURECO-GFOE 2008. The conference is a joint meeting of the European Ecological Federation (EEF) and the Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) and is being organised at the Congress Center Leipzig by the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Universities of Halle-Wittenberg and Leipzig. The EEF is the umbrella organisation of the national ecological associations in Europe. Over 8000 ecologists belong to its member associations. The GfÖ is the ecological society of Germany, Austria and Switzerland.


Anzahl fremder Pflanzen in Europa deutlich gestiegen - Erstmals detaillierter Überblick verfügbar

Halle/Saale. Die Anzahl eingeschleppter Pflanzenarten hat sich in den letzten 25 Jahren mehr als verdreifacht. Das geht aus einer Studie europäischer Wissenschaftler hervor, die Daten aus 48 europäischen Ländern und Regionen ausgewertet hatten. 5789 Pflanzenarten wurden als gebietsfremd eingestuft. 2843 davon seien außereuropäischen Ursprungs, schreiben die Forschern im Fachblatt Preslia. 1980 wurden dagegen nur 1568 gebietsfremde Arten registriert. Davon waren 580 außereuropäischen Ursprungs. Pro Jahr kämen durchschnittlich etwa sechs neue Arten in Europa hinzu. Diese Inventarisierung von Informationen über gebietsfremde Arten soll helfen, europaweite Managementstrategien zu entwickeln und so die biologische Vielfalt zu schützen. Neue Arten, die Ökosysteme nachhaltig verändern, indem sie beispielsweise einheimische Arten verdrängen, gelten als eine der größten Gefährdungen für die Biodiversität.

Die meisten eingewanderten Pflanzenarten wurden aus Belgien, Großbritannien und Tschechien gemeldet. Großbritannien, Deutschland und Belgien sind die Länder, in denen die meisten neuen Arten stabile Populationen bilden konnten und inzwischen als eingebürgert gelten. Zu den inzwischen am weitesten verbreiteten neuen Pflanzenarten gehören das Kanadische Berufkraut (Conyza canadensis), Topinambur (Helianthus tuberosus) und die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia), die alle ursprünglich aus Nordamerika stammen. Mehr als drei Viertel aller neuen Pflanzenarten seien unbeabsichtigt nach Europa gelangt.

Neue Pflanzenarten können nicht nur die einheimische Flora bedrohen. Sie können auch volkswirtschaftliche Kosten hervorrufen, wie zum Beispiel die Ambrosie. Die Beifuß-Ambrosie stammt ursprünglich aus Nordamerika und hat sich bereits in weiten Teilen Europas ausgebreitet. Ihre Pollen zählen zu den aggressivsten Allergie-Auslösern. Für Deutschland ergaben erste Schätzungen für nur drei von insgesamt 470 der sich am stärksten ausbreitenden Neophyten, dass durch diese jährliche Kosten von ca. 70 Millionen Euro entstehen.

Im Rahmen des EU-Projektes DAISIE (Delivering Alien Invasive Species Inventories for Europe) wurden zum ersten Mal für die Länder Europas alle bekannten Invasionsarten erfasst. Dabei wurden Informationen zu Ökologie und Verbreitung von gebietsfremden Pflanzen und Tieren gesammelt und über eine Internet-Datenbank allen Interessierten zugänglich gemacht (http://www.europe-aliens.org/). Am Projekt waren Forschungseinrichtungen und Organisationen aus 15 Nationen beteiligt.

Vom 15. bis 19. September 2008 findet in Leipzig die bisher größte Konferenz von Ökologen aus ganz Europa statt. Über 1000 Teilnehmer aus mehr als 30 Ländern haben sich zur "EURECO-GFOE 2008" angemeldet. Die Tagung wird von der European Ecological Federation (EEF) und der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) im Congress Center Leipzig ausgerichtet und vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sowie den Universitäten Halle-Wittenberg und Leipzig organisiert. Die EEF ist die Dachorganisation aller nationalen ökologischen Gesellschaften in Europa. In ihr sind über 8000 Ökologen organisiert. Die GfÖ dagegen ist die nationale Gesellschaft der Ökologen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.

 

 

 

 

The news item on this page is copyright by the organization where it originated - Fair use notice

Other news from this source


Copyright © SeedQuest - All rights reserved