News section
home news forum careers events suppliers solutions markets resources directories advertise contacts search site plan
 
.
European Food Safety Authority (EFSA): New members for GMO Panel
Neue Mitglieder im Expertengremium für Gentechnik

.

June 16, 2009

Source: bioSicherheit

The European Food Safety Authority (EFSA) has today revealed the names of the scientists that will sit on the GMO Panel until 2012. Four of the 21 panel members come from Germany. Joachim Schiemann of the Institute for Biosafety of Genetically Modified Plants is leaving the panel after six years.

The European Food Safety Authority (EFSA) is responsible for risk assessment in the area of food and feed in the European Union. Together with national agencies, EFSA has a duty to provide independent scientific advice. EFSA’s scientific statements form the basis of political decisions taken by the European Commission and the European Parliament.

EFSA’s GMO Panel is responsible for conducting scientific risk assessments of genetically modified organisms, and its members are international experts. The four German representatives on the new GMO Panel come from federal scientific bodies. Detlef Bartsch of the Federal Office of Consumer Protection and Food Safety (BVL) and Annette Pöting of the Federal Institute for Risk Assessment have been members of the panel for years and have been reappointed. Christoph Tebbe (Johann Heinrich von Thünen Institute) and Gerhard Flachowsky (formerly of the Friedrich-Loeffler Institute) are new panel members.

  • Dr. Annette Pöting is a food toxicologist at the Federal Institute for Risk Assessment (BfR) in Berlin, where she has been involved in safety assessments of genetically modified food, novel foods and food additives at national level. In the past she has been actively involved in expert groups of the German Research Foundation (DFG) and EFSA as an invited expert on food safety issues.
  • Prof. Detlef Bartsch is head of the Coexistence and GMO Monitoring unit of the Federal Office of Consumer Protection and Food Safety (BVL) in Berlin. As part of his research work at RWTH Aachen University, Prof. Bartsch has focused over the years on ecological issues connected with GM sugar beet and GM maize, including possible impacts of GM maize on non‑target organisms .
  • Prof. Gerhard Flachowsky was until recently head of the Federal Research Institute for Animal Health of the Friedrich-Loeffler Institute (FLI) in Braunschweig. He is an expert on food physiology and feeding studies with farm animals, is a member of the EU’s Scientific Committee on Animal Nutrition (SCAN) and a consultant for the German Research Foundation.
  • Prof. Dr. Christoph Tebbe Prof. Christoph Tebbe is head of the Microbiology and Molecular Ecology working group at the Institute of Biodiversity of the Johann Heinrich von Thünen Institute, the Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries in Braunschweig. Among other things, the institute develops new molecular methods for investigating the effect of transgenic plants on the genetic diversity of the microbial communities in the soil.

Because of Joachim Schiemann’s appointment as head of the Institute for Biosafety of Genetically Modified Plants at the Julius Kühn Institute in Quedlinburg, EFSA thought there might be a conflict of interests. Joachim Schiemann had been a member of the GMO Panel since 2003, and from 2000 to 2003 was a member of the EU Commission’s Scientific Committee on Plants, which conducted safety assessments of genetically modified plants before the existence of EFSA.

"EFSA must continue to work as a politically independent institution"


Three questions for Joachim Schiemann on his work on the GMO Panel:

GMO Safety: Prof. Schiemann, would you have liked to stay on the GMO Panel?

Joachim Schiemann: I really regret the decision of the EFSA hierarchy. I would have liked to carry on working on the panel for another three years. I enjoyed the constructive, open-minded and highly professional scientific debates on the GMO Panel over the years. It was also a place where you could learn a lot from fellow scientists. As a result, the panel’s statements are scientifically very sound.

GMO Safety: What was day-to-day work on the GMO Panel like?

Joachim Schiemann: There are of course the GMO Panel meetings in Parma, where EFSA has its registered offices. Those take place around ten times a year. Then there were meetings of the environment working group, which I was part of, and meetings of ad-hoc working groups that drew up large numbers of regulations. In the environment working group the latest publications from biosafety research and environmental risk assessments are circulated by email almost every day and discussed. This makes for a very substantial amount of work. When preparing scientific statements, all the latest scientific data is assessed and discussed in great detail. Of course, studies that describe potential negative environmental effects of GMO s are discussed particularly intensively.

GMO Safety: And what is your personal conclusion?

Joachim Schiemann: In my view, the European decision to establish EFSA as an independent scientific institution six years ago was a very important one. The strict separation of risk assessment by EFSA and risk management by the European Commission in collaboration with the EU member states forms the basis for professional food safety assessment. It has further strengthened consumer protection in Europe. Through its independent experts, EFSA provides a scientific basis for assessment and does so in a transparent manner, so that politicians can make the right decisions. EFSA must continue to work as a politically independent, science-based institution in future.


Neue Mitglieder im Expertengremium für Gentechnik

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat heute die Wissenschaftler bekannt gegeben, die bis 2012 dem Expertengremium für Gentechnik (GMO-Panel) angehören werden. Vier der insgesamt 21 Mitglieder kommen aus Deutschland. Joachim Schiemann vom Institut für Sicherheit in der Gentechnik bei Pflanzen scheidet nach sechsjähriger Tätigkeit aus dem Gremium aus.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority, EFSA) ist für die Risikobewertung von Lebens- und Futtermitteln in der Europäischen Union zuständig. In Zusammenarbeit mit nationalen Behörden soll die EFSA unabhängige wissenschaftliche Beratung leisten. Die wissenschaftlichen Stellungnahmen der EFSA sind Grundlage für politische Entscheidungen, etwa durch EU-Kommission oder EU-Parlament.

Das GMO Panel der EFSA ist für die wissenschaftliche Sicherheitsbewertung von gentechnisch veränderten Organismen verantwortlich und setzt sich aus internationalen Experten zusammen. Die derzeit vier deutschen Vertreter im neuen GMO-Panel kommen von wissenschaftlichen Einrichtungen des Bundes. Detlef Bartsch vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und Annette Pöting vom Bundesinstitut für Risikobewertung waren bereits in den letzten Jahren Mitglied des EFSA-Gremiums und wurden wieder berufen. Christoph Tebbe (Johann Heinrich von Thünen Institut) und Gerhard Flachowsky (ehemals Friedrich-Loeffler-Institut) sind neue Mitglieder.

  • Dr. Annette Pöting ist Lebensmitteltoxikologin am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin. Dort beschäftigte sie sich bisher auf nationaler Ebene mit der Sicherheitsbewertung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln, neuartigen Lebensmitteln und Lebensmittelzusatzstoffen. In der Vergangenheit war sie bereits in Expertengruppen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde als eingeladene Expertin zu Sicherheitsfragen bei Lebensmitteln aktiv.
  • Prof. Dr. Detlef Bartsch leitet beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin das Referat „Koexistenz und GVO-Monitoring“. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeiten an der Technischen Universität in Aachen hat er sich in den vergangenen Jahren vor allem mit ökologischen Fragestellungen bei gv-Zuckerrüben und gv-Mais befasst, darunter der mögliche Einfluss von gv-Mais auf Nicht‑Zielorganismen .
  • Prof. Dr. Gerhard Flachowsky war bis vor kurzem Leiter des Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) in Braunschweig. Er ist Experte für Ernährungsphysiologie und Fütterungsstudien bei Nutztieren, Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses für Tierernährung bei der EU (SCAN) sowie Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
  • Prof. Dr. Christoph Tebbe leitet die Arbeitsgruppe "Mikrobiologie und Molekulare Ökologie" des Instituts für Biodiversität am Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsanstalt für Ländliche Räume, Wald und Fischerei in Braunschweig. Am Institut werden z.B. neue molekulare Verfahren entwickelt, um den Einfluss von transgenen Pflanzen auf die genetische Vielfalt der mikrobiellen Gemeinschaften im Boden zu untersuchen.

Aufgrund der Ernennung von Joachim Schiemann als Leiter des Instituts für Sicherheit in der Gentechnik bei Pflanzen am Julius Kühn-Institut in Quedlinburg sah die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde einen möglichen Interessenskonflikt. Joachim Schiemann war seit 2003 Mitglied des GMO-Panels und bereits von 2000-2003 Mitglied des Scientific Committee on Plants der EU-Kommission, das vor Gründung der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde die Sicherheitsbewertung von gentechnisch veränderten Pflanzen durchführte.
 

„Die EFSA muss als politisch unabhängige Institution weiterarbeiten“

Drei Fragen an Joachim Schiemann zu seiner Arbeit im GMO-Panel.

bioSicherheit: Herr Schiemann, wären Sie gerne im GMO-Panel geblieben?

Joachim Schiemann: Ich bedauere die Entscheidung der EFSA-Hierarchie sehr, ich hätte gerne für weitere drei Jahre dort mitgearbeitet. In all den Jahren habe ich die konstruktiven, ergebnisoffenen und höchst qualifizierten wissenschaftlichen Debatten im GMO-Panel genossen. Dort konnte man auch sehr viel von seinen wissenschaftlichen Kollegen lernen und das Ergebnis sind wissenschaftlich sehr solide Stellungnahmen des Panels.

bioSicherheit: Wie sah eigentlich der Alltag im GMO-Panel aus?

Joachim Schiemann: Es gibt natürlich die Sitzungen des GMO-Panels in Parma, dem Sitz der EFSA. Die finden etwa zehnmal im Jahr statt. Zusätzlich noch Sitzungen der Umweltarbeitsgruppe, in der ich mitgearbeitet habe, und Sitzungen von Ad-hoc-Arbeitsgruppen, die zahlreiche Richtlinien ausgearbeitet haben. In der Umweltarbeitsgruppe werden nahezu täglich die aktuellen Veröffentlichungen aus der Sicherheitsforschung bzw. Umweltrisikobewertung per Email zirkuliert und miteinander diskutiert. Die Arbeit ist dadurch schon sehr umfangreich. Alle aktuellen wissenschaftlichen Daten werden in Vorbereitung der Stellungnahmen gewürdigt und ausführlich diskutiert. Besonders intensiv werden natürlich die Arbeiten diskutiert, die mögliche negative Umwelteffekte von GVO beschreiben.

bioSicherheit: Und wie sieht ihr persönliches Fazit aus?

Joachim Schiemann: Es war aus meiner Sicht eine ganz wichtige europäische Entscheidung, die EFSA vor sechs Jahren als unabhängige wissenschaftliche Institution zu etablieren. Die strikte Trennung von Risikobewertung durch die EFSA und Risikomanagement der Europäischen Kommission im Zusammenwirken mit den Mitgliedstaaten ist die Grundlage für eine qualifizierte Bewertung der Lebensmittelsicherheit. Der Verbraucherschutz in Europa ist dadurch zusätzlich gestärkt worden. Die EFSA liefert mittels unabhängiger Experten in transparenter Weise die wissenschaftlichen Bewertungsgrundlagen. Dadurch können die richtigen politischen Entscheidungen getroffen werden. Die EFSA muss auch in Zukunft als politisch unabhängige und wissenschaftsbasierte Institution weiterarbeiten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Prof. Joachim Schiemann is leaving EFSA’s GMO Panel. "I enjoyed the constructive, open-minded and highly professional scientific debates on the GMO Panel."

Prof. Joachim Schiemann scheidet als Mitglied des EFSA-Expertengremiums für gentechnisch veränderte Organismen aus. "Ich habe die konstruktiven, ergebnisoffenen und höchst qualifizierten wissenschaftlichen Debatten im GMO-Panel genossen."

 

The news item on this page is copyright by the organization where it originated - Fair use notice

Other news from this source


Copyright © SeedQuest - All rights reserved