News section
home news forum careers events suppliers solutions markets resources directories advertise contacts search site plan
 
.
Deutsch-chinesische Forschergruppe erhält 1,35 Millionen Euro - Kooperation von Freier Universität und „China Agricultural University“ in Peking zur Optimierung der Stickstoffnutzung von Reis
German-Chinese research group to receive € 1.35 million - Freie Universität Berlin and China Agricultural University cooperate on research project to optimise nitrogen efficiency in rice

.

Berlin, Germany
March 9, 2009

Dr. Claus-Peter Witte vom Institut für Biologie der Freien Universität erhält vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesforschungsministeriums 1,35 Millionen Euro für die Einrichtung einer deutsch-chinesischen Forschergruppe für Nachwuchswissenschaftler. Im Rahmen der Kooperation wollen Wissenschaftler der Freien Universität und der „China Agricultural University“ in Peking Wege zur Optimierung der Stickstoffnutzung von Reis durch biotechnologische Modifikation des Harnstoffmetabolismus erforschen. Der deutsche Teil der Forschergruppe wird in die Arbeitsgemeinschaft „Biochemie der Pflanzen“ von Frau Professor Tina Romeis eingebettet werden.

Im Mittelpunkt der deutsch-chinesischen Forschergruppe, die von Dr. Claus-Peter Witte (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Lai-Hua Liu (China Agricultural University) geleitet wird, steht die Identifizierung und molekulare Charakterisierung von Reis-Proteinen, die an der Aufnahme und am Stoffwechsel von Harnstoff beteiligt sind. In diesem Zusammenhang soll unter anderem auch die Physiologie der Harnstoffaufnahme und der Assimilation von Harnstoff-Stickstoff in Labor- und Feldversuchen untersucht werden. Das Ziel der Wissenschaftler ist es, eine wissensbasierte und gezielte biotechnologische Veränderung von Reis zu erreichen, um den Nutzungsgrad von Harnstoff-Stickstoff zu optimieren.

Harnstoff ist der weltweit am meisten verwendete Stickstoffdünger in der Landwirtschaft. Vor allem in Asien liegt der Anteil von Harnstoff bei weit über 50 Prozent. Ein großer Teil des Harnstoffs geht in die Reisproduktion, wo der Nutzungsgrad von Stickstoff nur bei 30 bis 40 Prozent liegt. Die enormen Verluste sind nicht nur ein ökonomisches sondern auch ein großes ökologisches Problem (Grundwasserverschmutzung, Treibhausgasemissionen, Schädigung der Ozonschicht). Selbst eine geringfügige Verbesserung des Nutzungsgrades brächte große ökonomische und ökologische Vorteile.


German-Chinese research group to receive € 1.35 million - Freie Universität Berlin and China Agricultural University cooperate on research project to optimise nitrogen efficiency in rice

Through the German Academic Exchange Service (DAAD), the Federal Ministry of Education and Research is providing € 1.35 million to fund a German-Chinese research group for young scientists. The research group, led by Dr. Claus-Peter Witte from Freie Universität's Institute of Biology and Professor Lai-Hua Liu from the China Agricultural University in Beijing, is hoping to find ways of bio-technically modifying urea metabolism to optimise nitrogen efficiency in rice. The German section of the group will be under the Plant Biochemistry Working Group headed by Professor Tina Romeis.

This joint German-Chinese research project focuses on identifying the molecular structure of the proteins responsible for urea's absorption and metabolism in rice. Laboratory and field trials will then be used to test, for example, the physiology of urea absorption and assimilation of urea nitrogen. The objective is to achieve knowledge-based bio-technical changes to improve rice's nitrogen efficiency.

Urea is the nitrogenous fertilizer most commonly used in agriculture around the world. In Asia, in particular, urea accounts for up to half the fertilizers used. A substantial proportion of this is employed in rice production where nitrogen efficiency is only 30 to 40 per cent. Such considerable nitrogen losses are not only an economic but also a major ecological problem (groundwater contamination, greenhouse gas emissions, ozone layer damage) and even a slight improvement in nitrogen efficiency would result in noticeable economic and ecological benefits.

 

 

 

 

The news item on this page is copyright by the organization where it originated - Fair use notice

Other news from this source


Copyright © SeedQuest - All rights reserved