home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
Forum Page

Forum
Forum sources  
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
 

Erneute Diskussion um gentechnisch veränderte Pflanzen mit Herbizidresistenz - Gefahr durch Glyphosat? Kampagne gegen Herbizid auf dünnem Eis
Is glyphosate dangerous? Anti-herbicide campaign on shaky ground - Renewed debate about GM crops with herbicide resistance


Germany
October 17, 2011

Quelle: bioSicherheit

Don HuberIm Oktober 2011 ist der emeritierte amerikanische Pflanzenpathologe Don Huber auf Vortragsreise in Deutschland. Er warnt vor den Folgen der Anwendung des Breitbandherbizids Glyphosat, auch bekannt unter dem Markennamen Roundup, das unter anderem beim Anbau gentechnisch veränderter herbizidresistenter Pflanzen eingesetzt wird. Das Mittel führe zu mangelernährten Pflanzen, zu einer Zunahme von Pflanzenkrankheiten und eklatanten Ertragsverlusten – Behauptungen, denen seine Exkollegen von der Purdue University (USA) vehement widersprechen. In Deutschland stößt Huber auf offene Ohren bei Umweltverbänden und den Grünen, die seit einiger Zeit eine Aussetzung der Zulassung für Glyphosat fordern.

Glyphosat wurde vom Agrounternehmen Monsanto in den 1970er-Jahren als sogenanntes Breitband-Unkrautvernichtungsmittel zum Patent angemeldet. Es wird in der Landwirtschaft, aber auch in privaten Gärten und zur Unkrautbekämpfung etwa auf Straße und Schienen eingesetzt. Seit 1996, mit dem Beginn des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen mit einer Glyphosat-Toleranz, wird dieses Glyphosat vermehrt eingesetzt. Rund eine Million Tonnen wurden 2010 weltweit verkauft. Die Firma Monsanto hatte lange Zeit ein Patent auf das Herbizid; das Patent ist aber vor mehr als 10 Jahren in den meisten Staaten ausgelaufen. Ein großer Teil des derzeit gehandelten Glyphosats wird in Asien produziert.

In Don Hubers wissenschaftlichen Untersuchungen mit Glyphosat-toleranten gv-Pflanzen waren diese anfälliger gegen eine Reihe von Pflanzenkrankheiten. Die Erklärung: Glyphosat binde im Boden und in den Pflanzenzellen wichtige Nährstoffe wie Mangan oder Zink, an denen es den Nutzpflanzen dann mangele. Dadurch werde die Abwehrkraft der Pflanzen gegen Krankheitserreger geschwächt.

Im Januar 2011 schrieb Huber einen Brief an US-Landwirtschaftsminster Tom Vilsack und teilte mit, er habe gemeinsam mit Kollegen einen neuen, elektronenmikroskopisch kleinen Krankheitserreger entdeckt, der glyphosattolerante gv-Pflanzen befalle. Dieser Bodenorganismus werde durch Glyphosat begünstigt und könne „Krankheiten bei Pflanzen und Säugetieren“ auslösen. Der Forscher schlägt Alarm: Der Roundup-Einsatz müsse „als Katastrophenfall“ gewertet werden. Bei Tieren, die mit diesen Pflanzen gefüttert wurden und die Fehlgeburten hatten oder unfruchtbar waren, sei der Erreger ebenfalls gefunden worden. Der Brief gelangte im Sommer 2011 in die Medien.

Der Präsident der American Phytopathological Society (APS) stellte daraufhin in einem offenen Brief klar, dass Huber in diesem Fall nicht für die APS spricht und kritisierte, dass die Ergebnisse zu dem neuen Krankheitserreger in keiner wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht wurden. Es lägen keine nachprüfbaren Belege für diese Behauptung vor.

Auch Wissenschaftler der Purdue University, an der Huber bis zu seiner Emeritierung lehrte, wandten sich gegen seine Thesen. Sie teilten zwar grundsätzlich seine Beobachtung, dass Pflanzen durch Glyphosat anfälliger gegenüber einzelnen Krankheitserregern werden können, dies sei aber seit längerem bekannt und treffe auch auf andere Herbizide zu. Glyphosat werde seit mehr als 30 Jahren im großen Maßstab eingesetzt und es gebe keine Hinweise für eine generelle Zunahme von Pflanzenkrankheiten und dadurch entstehende Ernteverluste, wie von Huber behauptet. In Fällen, wo Pflanzenkrankheiten vermehrt aufgetreten seien, könnten auch ganz andere Gründe eine Rolle gespielt haben. Beispielsweise könnte die Zunahme von bodenschonenden Anbauformen – bei der wenig oder gar nicht mehr gepflügt werde - ein Faktor dafür sein. Krankheitsauslösende Bakterien oder Pilze können in nicht untergepflügten Pflanzenresten auf der Ackeroberfläche besser überleben. Landwirte sollten sich bei ihren Entscheidungen für oder gegen den Anbau von glyphosattoleranten Sorten „nicht von sensationsheischenden Behauptungen, sondern von Fakten leiten lassen“.

Hubers Vorträge reihen sich ein in die Diskussion um die Sicherheit von Glyphosat, die in Deutschland seit einiger Zeit geführt wird. So fordern Bündnis 90/Die Grünen und verschiedene Umweltorganisationen eine sofortige Aussetzung der Zulassung von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und berufen sich dabei auch auf Ergebnisse einer 2010 veröffentlichten Studie des argentinischen Embryologen Andre Carrasco. Er hatte Glyphosat direkt in Froschembryonen injiziert, woraufhin die Frösche schwere Missbildungen entwickelten. Das wertete er als Beweis, dass Glyphosat auch die menschliche Embryonalentwicklung stören kann und in argentinischen Sojaanbaugebieten Missbildungen bei Kindern verursacht hat. Die Versuche und Schlussfolgerungen von Carrasco sind allerdings wissenschaftlich umstritten. Vor allem wird bezweifelt, dass die bei den Tests eingesetzten hohen Konzentrationen an Glyphosat in der Realität jemals erreicht werden. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), das in Deutschland für Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln zuständig ist, schrieb im Oktober 2010, die Studien-Ergebnisse von Carrasco hätten aufgrund methodischer Schwächen und fehlender Daten „keine Relevanz für die gegenwärtige Risikobewertung von Glyphosat für den Menschen“.

Auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Ende August 2011 zur aktuellen Risikobewertung von Glyphosat antwortete die Bundesregierung, die derzeitige Datenlage rechtfertige keine Aufhebung oder Beschränkung der Zulassung von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln. Auch eine Veränderung für Grenzwerte von Glyphosatrückständen sei nicht angezeigt. Sie verweist auf zahlreiche Tierversuche, aus denen sich keinerlei Hinweise auf genotoxische oder kanzerogene Risiken von Glyphosat ableiten ließen. Ähnlich äußert sich auch das Bundesinstitut für Risikoforschung in einer Stellungnahme vom Juli 2011.

Eine aktuelle Studie des Institutes für Agribusiness in Gießen zeigt, dass Glyphosat auf einem Drittel der Ackerflächen in Deutschland eingesetzt wird - nicht als Komplementärherbizid für herbizidtolerante gv-Pflanzen, sondern als Standardmaßnahme in der konservierenden Bodenbearbeitung. Der Studie zufolge würde ein Zulassungsstopp für Glyphosat dazu führen, dass deutlich mehr gepflügt und verstärkt andere Herbizide eingesetzt werden müssten.


Is glyphosate dangerous? Anti-herbicide campaign on shaky ground - Renewed debate about GM crops with herbicide resistance

Don Huber, a retired American professor of plant pathology, is giving a lecture tour in Germany in October 2011. He warns of the consequences of using the broad-spectrum herbicide glyphosate, also known under its brand name Roundup, which is used in conjunction with the cultivation of herbicide-tolerant GM crops. According to Huber, the herbicide leads to malnourished plants, to an increase in plant diseases and to significant declines in yield – claims that his former colleagues at Purdue University (USA) vehemently deny. In Germany, Huber’s claims have fallen on fertile soil among environmental associations and Die Grünen (Germany’s Green Party), which for some time have been calling for the glyphosate authorisation to be suspended.

Agricultural company Monsanto filed a patent for Glyphosate as a broad-spectrum weed-killer in the 1970s. It is used in agriculture, but also in private gardens and to control weeds along roads and railway lines. Since 1996, when the first GM crops with glyphosate tolerance were planted, glyphosate has been used more widely. Around a million tonnes of it were sold worldwide in 2010. For a long time, Monsanto owned the patent for the herbicide, but it expired in most countries over 10 years ago. A large proportion of the glyphosate sold today is produced in Asia.

In Don Huber’s scientific investigations, glyphosate-tolerant GM plants were found to be more susceptible to a range of plant diseases. The reason given is that glyphosate binds important nutrients like manganese and zinc in the soil and in plant cells, which means they are not then available to the crop plants. This, it is claimed, weakens the plants’ ability to fight off pathogens.

In January 2011, Huber wrote a letter to US Secretary of Agriculture Tom Vilsack informing him that he and his colleagues had discovered a new, electron microscopic pathogen that was attacking glyphosate-tolerant GM plants. According to Huber, glyphosate promotes the soil pathogen and could lead to diseases in plants and mammals. The researcher is sounding the alarm, saying that the use of Roundup should be viewed as a calamity. The pathogen was also found in animals that had been fed on these plants and had experienced spontaneous abortions or were infertile. The letter found its way into the press in summer 2011.

In an open letter, the President of the American Phytopathological Society (APS) made it clear that in this case Huber was not representing APS, and criticised the fact that the findings relating to the new pathogen had not been published in a scientific journal. There was no verifiable evidence available to support the claim.

Scientists at Purdue University, where Huber lectured until he retired, also refuted his theories. Although they shared his general observation that glyphosate can make plants more susceptible to individual pathogens, they said that this fact had been known for some time and was also true of other herbicides. Glyphosate has, they say, been used on a large scale for more than 30 years and there are no indications of any general increase in plant diseases or associated yield losses as claimed by Huber. In cases where there had been an increase in plant diseases, these could have been caused by something else. For instance, the increase in soil-friendly farming methods with little or no ploughing could be a factor. Pathogenic bacteria and fungi can survive better in plant remains that are left on the surface of the field instead of being ploughed in. The scientists also point out that a number of new high-yield varieties have come onto the market in quick succession in recent years and they could be less resistant to plant diseases. In any case, claims that glyphosate plays an important role in plant health are, they say, largely unfounded. When deciding whether or not to grow glyphosate-tolerant varieties, farmers should, they say, be governed by the facts and not by sensation-seeking claims.

Huber’s lectures join the debate about the safety of glyphosate that has been raging for some time in Germany among NGOs and political parties. For instance, Bündnis 90/Die Grünen and various environmental organisations are calling for an immediate suspension of the authorisation for herbicides containing glyphosate. They cite findings from a study by Argentinian embryologist Andre Carrasco published in 2010. Carrasco injected glyphosate into frog embryos, which caused the frogs to develop serious deformities. He saw this as proof that glyphosate can also disrupt human embryo development and as evidence that it was responsible for deformities among children in soya-growing areas in Argentina. Carrasco’s experiments and conclusions have, however, been disputed by other scientists. Above all, they doubt whether the high concentrations of glyphosate used in the tests are ever achieved in reality. The German Federal Office of Consumer Protection and Food Safety (BVL), which is responsible for authorising plant protection products in Germany, wrote in October 2010 that Carrasco’s study findings were not relevant for the current risk assessment of glyphosate for humans because of methodological weaknesses and a lack of data.

In response to a minor parliamentary question submitted by the Bündnis 90/Die Grünen parliamentary group at the end of August 2011 on the current risk assessment of glyphosate, the German government said that the data currently available did not justify a suspension or restriction of the authorisation for herbicides containing glyphosate. Neither was there any need to adjust the limits for glyphosate residues. The government cites numerous animal experiments that have provided no indication of genotoxic or carcinogenic risks associated with glyphosate. Germany’s Federal Institute for Risk Assessment (BfR) expressed a similar view in a statement issued in July 2011.

A recent study by the Institute of Agribusiness in Giessen shows that glyphosate is used on a third of farmland in Germany – not as a complementary herbicide for herbicide-tolerant GM crops, but as a standard part of a conservation tillage approach. According to the study, suspending the authorisation of glyphosate would lead to a significant increase in tillage and greater use of other herbicides.

Learn more



More news from: bioSicherheit / GMO Safety


Website: http://www.gmo-safety.eu

Published: October 21, 2011



SeedQuest does not necessarily endorse the factual analyses and opinions
presented on this Forum, nor can it verify their validity.

 

 

 

 

 

 

 

 


Copyright @ 1992-2024 SeedQuest - All rights reserved