home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Tomatoes for the global market - A fruity success story
Tomaten für den Weltmarkt - Ein fruchtiges Erfolgsmodell


Nunhem, The Netherlands
April 3, 2015

Tomatoes come in all shapes and sizes. They can grow in greenhouses or outdoors and each method of cultivation has its own characteristics. 
 
Headline 1
Bayer CropScience’s seed expert Harm Ammerlaan (right) consults growers such as Corné Smulders (left) on which varieties to choose.
 
Greenhouses in the Netherlands have robots on their payroll: the machines glide automatically from one tomato picker to the next, collecting crates of the popular red fruit. A touch of a button is all it takes to make the fully loaded robot car follow magnetic strips on the floor into the warehouse. Although these electronic harvesters aren’t at work all over the world, many tomato growers have already fully automated their processes. Today’s greenhouses are equipped with computer systems that maintain the weather conditions best suited to promoting growth. The modern technology also controls temperature and humidity, and regulates irrigation, ventilation and the amount of light. In other words, computers cater to the tomatoes’ every need. Given the enormous quantities of tomatoes the world now consumes, keeping on top of the work would be almost impossible without automation.

According to figures from the Food and Agriculture Organization (FAO), farmers worldwide produce more than 160 million tons of tomatoes every year. What’s more, the selection is huge. These days, you can choose from hundreds of tomato varieties, such as the small red cherry tomatoes that are ideal for a salad, and unusual dark purple varieties like the black cherry. Yet despite this diversity, tomatoes are usually sold in one of two formats: fresh or industrially processed as purée, ketchup, or chopped and canned. Each format demands that the tomatoes fulfill very different requirements. Fresh tomatoes should be firm and very aromatic so that they can survive the journey to the supermarket and taste good to consumers. Tomatoes heading for industrial use, however, need to have a lot of flesh. 

Moving Indoors

One of the main producers of fresh tomatoes is Mexico. “In the past few years Mexican companies have started to move from growing tomatoes outdoors to cultivating them in greenhouses,” says Carlos Quintanilla Velazquez, owner of El Sureño Invernaderos in San Luis Potosí, Mexico. Since 2006, his company produces tomatoes in green- and net houses. Since then the harvest of e.g. Rome tomatoes increased from 50 tons/ha to 400 tons/ha in 2014. The Latin American country now produces around 60 percent of the fresh tomatoes sold on the US market. “We recently started having more and more problems with plant diseases transmitted by vector insects in our outdoor tomatoes,” says David Montoya, production manager of El Sureño Invernaderos. Those issues are much less problematic in the controlled conditions of a greenhouse and the plants’ exposure to heat and cold stress is also reduced.


Worldwide, growers produced over 161 million metric tons of tomatoes in 2012. China is the global leader in tomato production with around 50 million metric tons per year, followed by India with almost 18 million metric tons and the USA with around 13 million metric tons. Source: FAOSTAT 

The choice of cultivation method affects how the plants need to be cared for: outdoor tomatoes are exposed to the elements and are easy prey for fungi and virus. Dry conditions can lead to the spread of powdery mildew, a fungal disease that attacks the leaves. Heavy rain can expose tomatoes to, among other things, Phytophthora infestans, a fungus that causes the fruit to rot. Insects such as whitefly can also damage crops because they often spread pathogens. Dr Angelo Caione, an agricultural economist, is all too familiar with these problems. His 40-hectare family-run farm close to Foggia in southeast Italy grows tomatoes for industrial processing. “The worst fungal infection is mildew during rainy periods,” he says. “But thanks to the crop protection products from Bayer CropScience, our tomatoes are very well protected.” Cotton bollworm, a moth whose larvae eats the plants’ leaves and stalks and burrow into the tomatoes, has also been a problem. Caione has therefore begun putting traps out to get a better idea of the extent of infestation. Bayer CropScience is helping him: “We provide tomato producers with intensive support and integrated solutions that cover all stages of cultivation,” says Carlo Risi, Crop Manager Vegetables at Bayer CropScience in Italy. 

Harm Ammerlaan

We produce high-quality seeds and deliver them to tomato growers and nurseries all over the world.” 
Harm Ammerlaan, seed expert at Bayer CropScience

Another way of protecting tomatoes against fungi or viruses is to breed them so that they become resistant. However, if conventional methods were used to do this, it would be years before a tomato plant with the desired level of resistance appeared on the market. That is why Bayer CropScience’s vegetable seed experts are focusing on genetic analyses. By looking at the genome of a young plant, analysts can tell whether or not it has the characteristics that make it a suitable candidate for breeding. This gets things done a lot faster than conventional crossbreeding could. “We produce high-quality seeds and deliver them to tomato growers and nurseries all over the world,” says Harm Ammerlaan, a vegetable seed expert at Bayer CropScience in the Netherlands. Breeding activities aren’t just about building up resistance in the tomatoes, though. It’s also possible to make continual improvements to properties like firmness and taste. The “Intense” tomato is one example of this.

Intense Tomato

Dutch tomato farmer Corné Smulders can’t praise the Intense highly enough: “This is a very special tomato because it retains its juice even when you squeeze it. That makes it ideal for fast-food chains, where the last thing you want is a tomato slice that turns your sandwich or burger soggy.” Smulders began growing the Intense in 2008. It is now a permanent feature of the range of high-grade tomato varieties that he produces in greenhouses on about three hectares of land on his farm close to Eindhoven.

Improved Quality

In North West Europe Intense tomatoes are always grown in greenhouses. This method of cultivation has the advantage of allowing farmers to grow and breed their crops under optimized, standardized conditions. It also makes it easier to protect the plants from pests and bad weather. These benefits have also convinced producers in sunny Mexico, which has recently begun to see a steady rise in the number of tomatoes being grown in greenhouses. Within the space of just a few years, the surface area covered by tomato greenhouses has risen from almost zero to over 10,000 hectares – that’s ten times more than in the Netherlands. Harvests in some regions have increased from an average of 50 tons per hectare to between 250 and 600 tons. “And it’s not just the yields that have improved; the quality of the tomatoes has too. They taste better, they’re firmer and larger, and they look better,” says Ricardo Ramos, crop sales manager Protected Crops for the Bayer CropScience Vegetable Seeds Business in North America.

Another advantage of greenhouses is that the water used for irrigation doesn’t evaporate as it would out in the open. Although farms in hot regions now use automatically controlled drip irrigation systems on their open-air fields, they still can’t reuse the water. In a greenhouse, though, the water use is more efficient. Many growers collect rainwater, filter, disinfect it and pump it into their drip irrigation systems. Liquid that seeps into the beds is collected, recycled and fed in the system, too. Additional water savings are possible by condensation of the water evaporated by the plants. The high-tech systems that make this possible are also impressive – even if not every greenhouse has robots whizzing around harvesting tomatoes. 

Tomatoes in India

Bigger Harvests on Small Fields

India grows its tomatoes in a very different way to other regions. Although India is the world’s second largest producer of the fruit, its tomatoes aren’t cultivated on large swathes of agricultural land, but by millions of smallholdings across the country. Due to a lack of access to the necessary expertise, cultivation methods were suboptimal for a long time, meaning that the fields only produced moderate harvests. Bayer CropScience addressed the problem by running large-scale training projects that introduced tens of thousands of smallholders to improved cultivation technologies. Yields have since multiplied.

India is also becoming more aware of the importance of healthy, high-quality foods. It is therefore crucial that farmers use crop protection products properly. Thanks to the training projects and cultivation expertise, things have greatly improved in this area, too. That means supermarkets and consumers are benefiting from increasingly high-quality tomatoes. 

 


Tomaten für den Weltmarkt - Ein fruchtiges Erfolgsmodell

Tomaten gibt es in allen Formen und Farben. Sie wachsen entweder im Gewächshaus oder unter freiem Himmel. Dabei hat jede Anbaumethode ihre speziellen Eigenheiten.

In niederländischen Gewächshäusern rollen die Roboter. Automatisch gleiten sie von einem Tomatenpflücker zum nächsten und sammeln Kisten der beliebten roten Früchte ein. Ein Knopfdruck genügt und das voll beladene Roboterauto fährt aus dem Gewächshaus direkt ins Lager – Magnetschleifen im Boden weisen ihm den Weg. Zwar gibt es die elektronischen Erntehelfer nicht überall auf der Welt, doch vielerorts sind Prozesse bereits vollautomatisiert. In den Gewächshäusern sorgen Computersysteme für konstant wachstumsförderndes Wetter: Die moderne Technik steuert Temperatur und Niederschlag, regelt Bewässerung, Lüftung und Menge des Lichteinfalls – ein Rund-um-Sorglos-Paket für die Tomaten. Denn bei den enormen Tomatenmengen, die heute rund um den Globus gebraucht werden, wäre die Arbeit ohne Automatisierung kaum zu bewältigen.

Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) produzieren die Tomatenanbauer der Welt jährlich mehr als 160 Millionen Tonnen. Und die Auswahl ist groß: Im Angebot sind heutzutage hunderte verschiedener Tomatensorten – darunter kleine Cocktailtomaten für den Salat oder sogar schwarze Sorten wie die Black Cherry. Trotz dieser Vielfalt werden Tomaten meist auf nur zwei verschiedenen Wegen vermarktet: als Frischgemüse oder industriell verarbeitet – in Form von Püree, Ketchup oder in Stücken. Und je nach Verwendungszweck müssen sie ganz bestimmte Eigenschaften mitbringen: Frische Tomaten sollen sehr aromatisch und fest sein, damit sie die Reise bis ins Supermarktregal gut überstehen und dem Kunden schmecken. Für die industrielle Verarbeitung hingegen, sollten sie sehr viel Fruchtfleisch haben. 

Trend zu unter Glas

Mexiko ist ein bedeutender Produzent von Frischtomaten. „In Mexiko schwenken wir seit einigen Jahren vom Anbau im Freiland auf die Zucht im Gewächshaus um“, sagt Carlos Quintanilla Velazquez, Eigentümer der Tomatenfarm El Sureño Invernaderos im mexikanischen San Luis Potosí. Seit 2006 produziert sein Unternehmen Tomaten in Gewächs- und regendurchlässigen Netzhäusern. Seitdem konnte dort beispielsweise die Ernte von Roma-Tomaten von 50 auf 400 Tonnen je Hektar gesteigert werden. Das lateinamerikanische Land produziert inzwischen rund 60 Prozent der Frischtomaten für den US-Markt. „Im Anbau von Freilandtomaten haben uns durch Insekten übertragene Krankheiten zunehmend Probleme gemacht“, fügt David Montoya, Produktionsleiter von El Sureño Invernaderos hinzu. Unter kontrollierten Bedingungen im Gewächshaus ist das weit weniger problematisch. Zudem sind die Pflanzen weniger Hitze- oder Kältestress ausgesetzt.

Von der Anbaumethode hängt aber ab, wie man die Pflanzen pflegen muss: Freilandtomaten sind Wind und Wetter ausgesetzt und können leicht von Pilzen oder Viren befallen werden. Bei Trockenheit kann sich der Echte Mehltau breit machen – ein Pilz, der die Blätter der Pflanze befällt. Bei viel Regen werden Tomaten unter anderem von Phytophthora infestans befallen. Dieser Pilz lässt die Früchte verfaulen. Auch Insekten wie die Weiße Fliege können Schäden anrichten, weil sie häufig Krankheitserreger übertragen. Diese Probleme kennt der studierte Agrarökönom Dr. Angelo Caione nur zu gut, der in der Nähe von Foggia in Südostitalien auf seinem 40 Hektar großen Familienbetrieb Tomaten für die industrielle Verarbeitung anbaut. „Die schlimmste Pilzkrankheit ist der Mehltau während regenreicher Zeiten. Aber dank der Produkte von Bayer CropScience können wir unsere Früchte sehr gut schützen,“ sagt Caione. Probleme machte darüber hinaus einige Zeit die Baumwolleule, ein Nachtfalter, dessen Larven Blätter und Stängel anfressen und die Früchte anbohren. Caione stellt deshalb seit einiger Zeit Fallen auf, um den Befall mit Nachtfaltern genauer einschätzen zu können. Bayer CropScience unterstützt ihn. „Wir bieten den Tomatenproduzenten eine intensive Betreuung und integrierte Lösungen, die alle Stufen des Anbaus umfassen“, sagt Carlo Risi, Gemüsemanager bei Bayer CropScience in Italien. 

Doch auch durch eine entsprechende Züchtung können Tomaten gegen Pilze oder Viren resistent gemacht werden. Nach der herkömmlichen Methode würde es allerdings Jahre dauern, bis eine Tomatenpflanze mit gewünschter Resistenz am Markt erscheint. Die Gemüsesaatgutexperten von Bayer CropScience setzen daher auf Genanalysen. Durch solche Verfahren lässt sich bereits anhand des Erbguts einer jungen Pflanze bestimmen, ob sie gewünschte Eigenschaften aufweist und sich damit für die Züchtung eignet. Das geht sehr viel schneller als bei klassischen Kreuzungsversuchen. „Wir produzieren hochwertige Samen und liefern sie an Tomatenzüchter und Anzuchtbetriebe in aller Welt“, sagt Harm Ammerlaan, Gemüsesaatgutexperte bei Bayer CropScience in den Niederlanden. Bei der Züchtung stehen aber nicht nur Resistenzen im Vordergrund, sondern auch Eigenschaften wie Festigkeit oder Geschmack können kontinuierlich verbessert werden – wie beispielsweise bei der Tomate „Intense“.

Intense-Tomate

Der niederländische Tomatenanbauer Corné Smulders gerät geradezu ins Schwärmen, wenn er über Intense spricht: „Diese Tomate ist etwas ganz Besonderes, denn sie hält ihren Saft, auch wenn man sie drückt. Sie eignet sich deshalb ideal als Schnitttomate für Fastfood-Ketten, bei denen es darauf ankommt, dass die Tomatenscheibe nicht das Sandwich oder den Hamburger durchweicht.“ Im Jahr 2008 startete Smulders mit dem Anbau dieser Sorte. Inzwischen ist Intense fester Bestandteil im Sortenspektrum seines Betriebs nahe Eindhoven in den Niederlanden. Dort erntet er auf etwa drei Hektar hochwertige Tomaten unter Glas.

Verbesserte Qualität

In Nordwesteuropa wird Intense in Gewächshäusern produziert. Der Vorteil dieser Anbaumethode: Die Pflanzen lassen sich nicht nur unter optimalen, standardisierten Bedingungen anbauen und züchten, sondern sind vor Schädlingen besser geschützt – und auch vor schlechtem Wetter. Das hat auch die Produzenten im sonnenreichen Mexiko überzeugt, die seit einigen Jahren immer mehr Frischtomaten in Gewächshäusern anbauen. Innerhalb weniger Jahre ist die genutzte Gewächshausfläche für das Strauchgemüse von annähernd Null auf heute rund 10.000 Hektar angewachsen – zehnmal mehr als in den Niederlanden. In manchen Gebieten stieg der Ertrag von durchschnittlich 50 auf 250 bis 600 Tonnen Tomaten pro Hektar. „Und nicht nur der Ertrag, auch die Qualität der Früchte hat zugenommen. Sie schmecken besser, sind fester, größer und sehen besser aus“, sagt Ricardo Ramos, Gemüsesaatgutexperte von Bayer CropScience in Nordamerika.

Ein weiterer Vorteil der Gewächshäuser: Das Wasser für die Bewässerung geht nicht, wie im Freiland, durch Verdunstung verloren. Zwar nutzt man in heißen Regionen im Freilandanbau heute eine automatisch gesteuerte Tröpfchenbewässerung. Doch wiederverwenden lässt sich das Wasser nicht. Im Gewächshaus hingegen wird das Wasser effizienter genutzt: Viele Anbauer sammeln Regenwasser, reinigen es und speisen damit die Bewässerungsanlage. Flüssigkeit, die in Nährsubstraten versickert oder sich als Kondenswasser niederschlägt, wird aufgefangen, gereinigt und erneut für die Bewässerung genutzt. Das spart zusätzlich Wasser. Die Hochtechnologie in den Gewächshäusern ist auch in diesem Punkt beeindruckend – selbst wenn noch nicht überall Roboterfahrzeuge auf Tomatenernte unterwegs sind.

Tomaten in Indien

Mehr Ernte auf kleinen Feldern

Der Tomatenanbau in Indien unterscheidet sich grundlegend von der Produktion in anderen Gebieten. Obwohl Indien weltweit der zweitgrößte Produzent ist, werden Tomaten nicht auf großen landwirtschaftlichen Flächen, sondern von Millionen Kleinbauern kultiviert. Da vielen von ihnen das Wissen fehlte, waren die Anbautechniken lange nicht optimal – und die Felder erbrachten nur mäßige Erträge. In großen Schulungsprojekten wies Bayer CropScience deshalb schon mehrere Zehntausend Kleinbauern in verbesserte Anbautechnologien ein. Seither haben sich die Erträge vervielfacht. Und auch in Indien wächst das Bewusstsein für gesunde und hochwertige Lebensmittel. Es ist also essenziell, die verwendeten Pflanzenschutzmittel richtig einzusetzen. Dank der Schulungen und des Anbau-Know-hows hat sich auch hier die Situation deutlich gebessert. So profitieren auch Supermarktketten und Verbraucher von einer steigenden Tomatenqualität.

 



More news from:
    . Nunhems
    . BASF Vegetable Seeds


Website: http://www.nunhems.nl

Published: April 3, 2015

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Copyright @ 1992-2024 SeedQuest - All rights reserved