News section
home news forum careers events suppliers solutions markets resources directories advertise contacts search site plan
 
.
Klimawandel verschärft Schwefelmangel an Kulturpflanzen
Climate change will enforce sulphur deficiency in crops

.

Braunschweig, Germany
March 28, 2008

Julius Kühn-Institut (JKI) erstellt erste Risikokarte für Deutschland

Schwefel gehört zu den unentbehrlichen Nährstoffen, die eine Pflanze für ein gesundes Wachstum benötigt. Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) schätzen auf Grundlage eines von ihnen weiter entwickelten Modells namens MOPS, dass in diesem Jahr etwa 38 % der Ackerflächen Deutschlands ein hohes Risiko für Schwefelmangel haben. Ein weiterer Anstieg geht mit dem zu erwartenden Klimawandel einher.

Besonders empfindlich reagiert Raps auf Schwefelmangel. Raps ist eine der wichtigsten nachwachsenden Kulturpflanzen Deutschlands für die Erzeugung von Bioenergie. Das Problem: Der für die Pflanzen aufnehmbare Schwefel wird sehr schnell und bei großen Niederschlägen fast vollständig aus dem Boden ausgewaschen.

Der für die nächsten Jahrzehnte erwartete Klimawandel wird das Risiko von Schwefelmangel in landwirtschaftlichen Kulturen erhöhen, prognostizieren Diplom-Geoökologe Knut Hartmann und Dr. Holger Lilienthal, wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde des JKI in Braunschweig. Beide haben das „MOdel for Predicting Sulphur-deficiency“ (MOPS) für derartige Vorhersagen flächendeckend weiterentwickelt und in ein Geographisches Informations System (GIS) implementiert. Das Modell MOPS berücksichtigt bei seiner Risikoabschätzung außer klimatischen Faktoren physikalische und hydrologische Boden- bzw. Standorteigenschaften.

Die Wissenschafter errechneten für den Fall, dass sich die Temperatur in 60 Jahren (erwartungsgemäß) um 2 Grad Celsius erhöht, die Winterniederschläge um 30 % zu- und die Sommerniederschläge um 30 % abnehmen, dass der Anteil an Flächen mit hohem Risiko für Schwefelmangel auf fast 50 % steigt. Ohne zusätzliche Anstrengungen in Düngung und Pflanzenschutz würden die Ertragsverluste allein bei Raps und Weizen nach derzeitigem Kostenniveau dann jeweils 1 Milliarde Euro betragen.

 



Noch vor 25 Jahren kam der Pflanzennährstoff Schwefel als Begleiterscheinung ungereinigter Verbrennungsabgase für die Bauern gratis aus der Luft. Mit höher werdenden Standards in der Luftreinhaltung begann diese Nährstoffquelle zu versiegen, so dass Landwirte heute regelmäßig Schwefel düngen müssen, um stabile Erträge mit hoher Qualität zu erzielen.


Climate change will enforce sulphur deficiency in crops

Federal Research Centre for Cultivated Plants (Julius Kühn Institute) established first risk map for Germany

Still 25 years ago, farmers received the plant nutrient sulphur for free because clean air acts had not come into force by then. Desulphurisation of fumes resulted in a continuously declining atmospheric sulphur input each year so that farmers have to fertilise sulphur regularly in order to warrant a sufficient sulphur supply and crop productivity.

Oilseed rape is particularly sensitive to sulphur deficiency. Oilseed rape is one of Germany's most important crops for the production of bio-energy. Problem: High rainfall will cause exhaustive leaching of plant available sulphate on agricultural soils.

Parallel to the predicted climate change in the next decades, the risk of sulphur deficiency in agricultural crops will increase, so the forecast of geo-ecologist Knut Hartmann and Dr. Holger Lilienthal, both researchers at the Institute for Crop and Soil Science of the Julius Kühn Institute (JKI). They extended and implemented the "MOdel for Predicting Sulphur deficiency (MOPS) into a Geographical Information System (GIS).

By means of the same technology the JKI researchers computed that this year about 38 % of the arable land in Germany is subjected to a high risk of sulphur deficiency. In 60 years (with an expected temperature increase of two degrees Celsius, an increase of winter precipitation by 30 % and a summer rainfall decrease by 30%, the area of land with a high risk of sulphur deficiency will increase to nearly 50%. Without additional efforts in fertilisation and crop protection, the costs of the resulting yield losses for oilseed rape and wheat in Germany, will add up to one billion euros for each crop. For risk assessment MOPS does not only take climatic factors into consideration, but also site-specific, soil-physical and hydrological properties.

The research branch of the Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection (BMELV) has a new structure since January 1st, 2008. The Federal Biological Research Centre for Agriculture and Forestry (BBA), the Federal Centre for Breeding Research on Cultivated Plants (BAZ) and two institutes of the Federal Agricultural Research Centre (FAL) were merged to Julius Kuehn Institute (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants.

 

 

 

 

The news item on this page is copyright by the organization where it originated - Fair use notice

Other news from this source


Copyright © SeedQuest - All rights reserved