home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

New center for microbial research in Marburg, Germany
Neues Zentrum für Mikrobenforschung in Marburg


Germany
September 16, 2022

Quelle: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie

The "Microcosm Earth Center" addresses current issues of environmental and climate microbiology


Bei einer feierlichen Veranstaltung am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie wurde das „Zukuntszentrum Mikrokosmos Erde“ in Marburg eröffnet. Von links nach rechts: Präsident der Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Thomas Nauss, Direktor des MPI und Sprecher des Zentrums Prof. Dr. Tobias Erb, Forschungsgruppenleiterinnen Dr. Judith Klatt and Dr. Julia Kurth, Ministerin Angela Dorn und Stadtradt Michael Kopatz.
In a ceremonial event at the Max Planck Institute for Terrestrial Microbiology, the "Microcosm Earth Center" was opened in Marburg. From left to right: President of Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Thomas Nauss, Director of the MPI and Speaker of the Center Prof. Dr. Tobias Erb, Research group leaders Dr. Judith Klatt and Dr. Julia Kurth, Minister Angela Dorn, City Councillor Michael Kopatz.


The Max Planck Institute for Terrestrial Microbiology and Philipps University in Marburg opened the newly founded " Microcosm Earth Center" on Friday, September 16, 2022 on the Lahnberge campus. Numerous guests of honor, including the Hessian Minister for Science and the Arts Angela Dorn, offered their congratulations on the launch. The project will initially run for seven years and is supported by the state of Hesse with 6.8 million euros.

Microorganisms and the global climate are inseparably intertwined. Thus, a precise understanding of the networks of microbial matter - from the smallest to the global scales - is an important key to solving some of the most pressing questions of our time.

The new research center (Microcosm Earth Center, MEC), is realized with the support of the State of Hesse, the Hessian Ministry of Science and the Arts (HMWK) and the Max Planck Society on the Marburg Lahnberge. The joint project of the Max Planck Institute for Terrestrial Microbiology (MPI-TM) and the Philipps University of Marburg (UMR) is dedicated to the highly topical and wide-ranging subject area of environmental and climate microbiology.

On September 16, Prof. Dr. Tobias Erb, director at the MPI and co-initiator of the project, and the president of the UMR, Prof. Dr. Thomas Nauss, welcomed about 50 invited guests of honor from politics, academia, the board of trustees, industry and science to the opening ceremony in the lecture hall of the Max Planck Institute. This was followed by speeches by Minister Angela Dorn and Dr. Michael Kopatz, City Councillor of the University City of Marburg.

"The research field of microbiology is developing rapidly and is a key scientific field of the 21st century for environment, climate and health. With the Microcosm Earth Center, we are developing new topics and talents between the Max Planck Society and Philipps University Marburg, which we need for the scientific and economic development of the location, but also in preparation of the next Excellence Initiative," said Science Minister Angela Dorn. "A decisive key to this is the early recruitment of international researchers - especially women. I am pleased that we as the state of Hesse have been able to contribute actively to the establishment of the Microcosm Earth Center; it emerged from the Center for Synthetic Microbiology (SYNMIKRO) - formerly funded by our research funding program LOEWE, and furthermore we are supporting the center with 6.8 million euros. I wish the researchers every success in their cutting-edge work!"

Prof. Dr. Paul Schulze-Lefert from the Max Planck Institute for Plant Breeding Research in Cologne presented a lecture on how plants are protected by their microbiomes. After that, the first members of the center provided some exciting insights into their research.

The Center will comprise a total of three research groups. At the MEC, Dr. Judith Klatt analyzes microbial processes in a wide range of environments such as contaminated soils, hydrothermal vents or lakes. In her work, she complements online measurements directly in the environment with classical biochemical research. Dr. Julia Kurth also heads a research group at the MEC: Among other things, she explores how recently discovered methane-forming microbes contribute to the global balance of this important greenhouse gas. The research groups are complemented by six " Fellows", young scientists from existing groups at the UMR and the MPI-TM. They will receive funding for a period of 6 months for the further development of their projects.

In this context, interdisciplinary work is particularly important, as Prof. Dr. Thomas Nauss emphazises. "For many years now, Philipps University and the MPI have been cooperating very successfully with each other at the Lahnberge Campus, as can be seen above all in the SYNMIKRO center. In the Microcosm Earth Center, young scientists are given the opportunity to conduct innovative research. It thus strengthens the interdisciplinarity of Marburg's biosciences and intensifies the cooperation between the partners involved."

The researchers will have access to the infrastructure of both institutions, including proteomics, metabolomics, high performance microscopy, DNA synthesis & sequencing, robotics, structural biology, cryo-EM, and greenhouses.

Prof. Dr. Tobias Erb, director at the Max Planck Institute and spokesperson of the center, says: "The precise understanding and targeted use of microorganisms will play a key role in sustainable agricultural, environmental, climate and health management. We are pleased to welcome outstanding scientists. They are conducting research across the boundaries of traditional disciplines, thus opening new paths in the fields of environmental and climate microbiology."



Neues Zentrum für Mikrobenforschung in Marburg

Das „Zukunftszentrum Mikrokosmos Erde“ adressiert aktuelle Fragen der Umwelt- und Klimamikrobiologie

Das Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie und die Philipps-Universität in Marburg eröffneten am Freitag, den 16. September 2022 das neu geschaffene „Zukunftszentrum Mikrokosmos Erde“ auf dem Campus Lahnberge. Zahlreiche Ehrengäste, darunter die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn, gratulierten zum Start. Das Projekt hat eine geplante Laufzeit von zunächst sieben Jahren und wird vom Land Hessen mit 6,8 Mio. Euro gefördert.

Mikroorganismen und das globale Klima sind miteinander untrennbar verbunden. Damit ist das genaue Verständnis der Netzwerke mikrobieller Stoffkreisläufe - vom Kleinsten bis in die globalen Maßstäbe - ein wichtiger Schlüssel zur Lösung vieler drängender Fragen unserer Zeit.  

Das neue Forschungszentrum (Microcosm Earth Center, MEC) entsteht mit Unterstützung des Landes Hessen, des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK) und der Max-Planck-Gesellschaft. Als gemeinsames Projekt des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie (MPI-TM) und der Philipps-Universität Marburg (UMR) widmet es sich dem ebenso hochaktuellen wie breit gefächerten Themengebiet Umwelt- und Klimamikrobiologie.

Zur Eröffnung am 16. September im Hörsaal des Max-Planck-Instituts begrüßten Prof. Dr. Tobias Erb, Direktor am MPI und Mit-Initiator des Projektes, sowie der Präsident der UMR, Prof. Dr. Thomas Nauss, ca. 50 geladene Ehrengäste aus Politik, Hochschule, Kuratorium, Industrie und Wissenschaft. Anschließend sprachen Ministerin Angela Dorn sowie Dr. Michael Kopatz, Stadtrat der Universitätsstadt Marburg.

„Das Forschungsfeld der Mikrobiologie entwickelt sich rasant und ist eine Schlüsselwissenschaft des 21. Jahrhunderts für Umwelt, Klima und Gesundheit. Mit dem Zukunftszentrum Mikrokosmos Erde entwickeln wir neue Themen und Talente zwischen der Max-Planck-Gesellschaft und der Philipps-Universität Marburg, die wir zur wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Standortentwicklung, aber auch zur Vorbereitung der nächsten Exzellenzinitiative brauchen“, so Wissenschaftsministerin Angela Dorn. „Ein entscheidender Schlüssel dazu ist die frühzeitige Gewinnung internationaler Forschender – vor allem von Frauen. Ich freue mich, dass wir als Land Hessen tatkräftig zum Aufbau des Zukunftszentrums beitragen konnten; es ist aus dem Zentrum für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO) hervorgegangen – ehemals von unserem Forschungsförderprogramm LOEWE gefördert, zudem unterstützen wir das Zentrum mit 6,8 Millionen Euro. Ich wünsche den Forschenden viel Erfolg bei ihrer zukunftsweisenden Arbeit!“

Prof. Dr. Paul Schulze-Lefert vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln erläuterte in seinem Vortrag, wie Pflanzen durch ihre Mikrobiome geschützt werden. Danach gewährten die ersten Mitglieder des Zentrums spannende Einblicke in Ihre Forschung.  
Das Zukunftszentrum wird insgesamt drei Forschungsgruppen umfassen. Dr. Judith Klatt analysiert am MEC mikrobielle Prozesse in einem breiten Spektrum an Umgebungen wie kontaminierten Böden, hydrothermalen Quellen oder Seen. Dabei ergänzt sie Online-Messungen direkt in der Umwelt durch klassische biochemische Forschungen. Dr. Julia Kurth leitet ebenfalls eine Forschungsgruppe am MEC: Sie erkundet unter anderem, wie unlängst entdeckte methanbildende Mikroben zur weltweiten Bilanz dieses wichtigen Treibhausgases beitragen.

Ergänzt werden die Forschungsgruppen durch sechs „Fellows“, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern aus bestehenden Gruppen an der UMR und dem MPI-TM. Sie erhalten für einen Zeitraum von sechs Monaten eine Finanzierung für die Weiterentwicklung ihrer Projekte.

Dabei kommt der Interdisziplinarität ein besonderer Stellenwert zu, wie Universitäts-Präsident Thomas Nauss betont: „Seit Jahren kooperieren am Campus Lahnberge die Philipps-Universität und das MPI sehr erfolgreich miteinander, wovon vor allem das Zentrum SYNMIKRO zeugt. Im Zukunftszentrum erhalten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler die Möglichkeit, innovative Forschung zu betreiben. Damit stärkt es die Interdisziplinarität der Marburger Biowissenschaften und intensiviert die Zusammenarbeit der beteiligten Partner.“

Für die Durchführung der Arbeiten steht den Forschenden die Infrastruktur beider Institutionen zur Verfügung, die u.a. Proteomics, Metabolomics, Hochleistungsmikroskopie, DNA-Synthese & -Sequenzierung, Robotik, Strukturbiologie, Cryo-EM sowie Gewächshäuser umfasst.

Prof. Dr. Tobias Erb, Direktor am Max-Planck- Institut und Sprecher des Zentrums, sagt: „Das genaue Verständnis und der gezielte Einsatz von Mikroorganismen wird eine Schlüsselrolle in einer nachhaltigen Agrar-, Umwelt-, Klima- und Gesundheitspolitik spielen. Wir freuen uns, herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler begrüßen zu dürfen. Sie forschen über die Grenzen der traditionellen Disziplinen hinweg und eröffnen damit neue Wege im Bereich der Umwelt- und Klimamikrobiologie.“



More news from: Max Planck Gesellschaft


Website: http://www.mpg.de

Published: September 19, 2022

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2024 SeedQuest - All rights reserved