News section
home news forum careers events suppliers solutions markets resources directories advertise contacts search site plan
 
.
Folicur protects against harvest losses caused by Ug99
Mit Folicur Ernteverluste durch Ug99 verhindern

.

Monheim, Germany
May 16, 2008

- New race of black stem rust threatens global cereal production
- Folicur® protects against harvest losses caused by Ug99
- Company conducts successful fungicide tests in Kenya


A new, aggressive race of the black stem rust fungus (Puccinia graminis) is threatening global wheat stocks. Field trials conducted in Kenya by Bayer CropScience have successfully demonstrated that this race, designated Ug99, can be effectively controlled by the company’s established cereal fungicide Folicur® (active ingredient tebuconazole).
Folicur® is already available to farmers in Kenya and Iran to combat stem rust. Bayer CropScience plans to register further fungicides based on Folicur® in these two countries to control the disease.

"This aggressive fungus is invading wheat fields around the world and spreading faster than agricultural scientists expected", explains Dr. Frank Göhlich, Product Manager Fungicides at Bayer CropScience. "It threatens to cause devastating harvest losses in major wheat-growing countries in the coming years if measures to contain its spread fail."

First appearance in East Africa

In 1999, African scientists made a discovery in Uganda that had serious consequences. Many wheat stocks were infested by a parasitic fungus which permanently weakened the plants, leading to a total loss of the harvest.
The causative agent was a new, extremely aggressive variant of the black rust fungus (Puccinia graminis). Scientists named this new race of stem rust "Ug99" after the country and year in which it was first observed. "It can be recognized from the dark orange to dark brown lateral pustules it forms on the stalks and leaf sheaths of the plants", says Dr. Stefan Dutzmann, Product Development Manager Cereal Fungicides at Bayer CropScience, describing the disease symptoms. Since then, the pathogen has continued to spread: it has been reported in Kenya, Ethiopia, Yemen and recently also in Iran. No end to its proliferation is in sight. Fears that fungal spores may already have reached Pakistan have not been confirmed to date. From here, it is not far to the fields of India, the world’s largest producer of wheat after Europe and China. This would lead to increasing shortages and further rises in the price of this important basic foodstuff.
Experts estimate that potential annual losses could amount to more than EUR
2.2 billion.

In the long term, warmer regions such as Mexico and North America may also be at risk if fungal spores are introduced there, for example by travelers.
The last large-scale outbreak of black stem rust in 1954 destroyed approximately 40 percent of the U.S. wheat harvest. It was not until many years later that resistant varieties of wheat were developed that cannot be harmed by black rust.

Food supply in emerging countries under threat

At present there are no varieties of wheat resistant to infection with Ug99, and many years could pass before new, resistant varieties have been bred and sufficient seed is available. Unfortunately, many farmers in emerging markets such as Pakistan and India cannot afford state-of-the-art crop protection products. "Thanks to Folicur®, we are now able to provide a cost-effective solution to effectively control black rust", says Dr.
Göhlich.

The food supply in emerging markets is strongly dependent on wheat growing.
Ug99 is therefore a particular threat to these countries. In 2005, the Global Rust Initiative (GRI) was co-established by the Food and Agriculture Organization of the United Nations. The members of the initiative are working to jointly halt the spread of Ug99 and prevent any further proliferation. In addition to widespread surveillance and the targeted use of fungicides, their efforts are focused on searching for wheat varieties that are resistant to Ug99. However, the current findings are not very
encouraging: 80 percent of the varieties tested to date are extremely susceptible.

Low risk for European agriculture

Although modern, intensive agriculture has become more susceptible to a number of fungal pathogens, this disease only presents a minor threat to European cereal fields. "Black rust is prevalent throughout the year in warmer climates, where the infection potential is permanently high. In the cooler, more moderate climate of Europe, this is not the case, however - stem rust cannot tolerate frost", explains Dr. Dutzmann. In addition, the Pyrenees and the Alps function as natural barriers for fungal spores transported by the wind.

Bayer AG is a global enterprise with core competencies in the fields of health care, nutrition and high-tech materials. Bayer CropScience AG, a subsidiary of Bayer AG with annual sales of about EUR 5.8 billion (2007), is one of the world’s leading innovative crop science companies in the areas of crop protection, non-agricultural pest control, seeds and plant biotechnology. The company offers an outstanding range of products and extensive service backup for modern, sustainable agriculture and for non-agricultural applications. Bayer CropScience has a global workforce of about 17,800 and is represented in more than 120 countries.


Mit Folicur Ernteverluste durch Ug99 verhindern

- Neue Variante des Schwarzrosts bedroht weltweiten Getreideanbau
- Mit Folicur® Ernteverluste durch Ug99 verhindern
- Fungizidversuche von Bayer CropScience in Kenia erfolgreich abgeschlossen


Ein neuer aggresiver Schwarzrost-Pilz (Puccinia graminis) bedroht die weltweiten Weizenbestände. Die Variante mit der Bezeichnung "Ug99" kann mit dem bewährten Getreidefungizid Folicur® (Wirkstoff Tebuconazole) von Bayer CropScience effektiv bekämpft werden.
Das haben Feldversuche zur Wirksamkeit in Kenia ergeben, die das Unternehmen erfolgreich abgeschlossen hat. Folicur® steht den Landwirten in Kenia und im Iran bereits zur Bekämpfung des Schwarzrostes zur Verfügung.
Bayer CropScience plant, weitere Fungizide auf der Basis von Folicur® in diesen beiden Ländern gegen Schwarzrost registrieren zu lassen.

"Dieser aggressive Pilz befällt Weizenfelder weltweit und verbreitet sich dabei schneller als von Agrarforschern erwartet", erläutert Dr. Frank Göhlich, Produktmanager Fungizide bei Bayer CropScience. "In den nächsten Jahren drohen verheerende Ernteverluste in wichtigen Anbauländern, sollte es nicht gelingen, seine weitere Ausbreitung zu stoppen."

Geburtsstunde in Ost-Afrika

Afrikanische Forscher machten 1999 in Uganda eine folgenschwere Entdeckung.
Viele Weizenbestände waren von einem parasitischen Pilz befallen. Er schwächte die Pflanzen nachhaltig, was zu einem Totalausfall der Ernte führte. Bei diesem Erreger handelte es sich um Schwarzrost (Puccinia
graminis) in einer neuen, ausgesprochen aggressiven Variante. Forscher benannten diese neue Variante des Schwarzrostes nach seinem Fundort und dem Jahr des Auftretens: "Ug99". "Zu erkennen ist er an dunkelorangen bis dunkelbraunen länglichen Pusteln auf den Halmen und Blattscheiden der Pflanzen", erklärt Dr. Stefan Dutzmann, Entwicklungsmanager Getreidefungizide bei Bayer CropScience, die Krankheitssymptome.

Seither breitet sich der Erreger weiter aus. Er tauchte in Kenia, Äthiopien, dem Jemen und kürzlich auch im Iran auf. Ein Ende der Verbreitung ist nicht abzusehen. Der Verdacht, dass die Pilzsporen bereits Pakistan erreicht haben, hat sich bislang noch nicht bestätigt. Von hier ist es nicht mehr weit bis zu den Anbaugebieten Indiens, dem nach Europa und China größten Weizenproduzenten der Welt. Die Folge wäre eine zunehmende Verknappung bzw. weitere Verteuerung dieses wichtigen Grundnahrungsmittels. Experten schätzen die potentiellen jährlichen Verluste auf mehr als 2,2 Milliarden Euro.

Langfristig wären auch wärmere Regionen wie Mexiko und Nordamerika gefährdet, sollten Pilzsporen zum Beispiel von Reisenden eingeschleppt werden. Beim letzten großflächigen Ausbruch des Schwarzrostes im Jahr 1954 vernichtete dieser Schadpilz etwa 40 Prozent der US-Weizenernte. Erst Jahre später gelang es, resistente Weizensorten zu züchten, denen der Schwarzrost nicht mehr gefährlich werden kann.

Nahrungsversorgung von Schwellenländern bedroht

Derzeit gibt es keine Weizensorte, die gegen eine Infektion mit Ug99 resistent ist. Und bis neue, resistente Sorten gezüchtet sind und ausreichend Saatgut zur Verfügung steht, können noch einige Jahre vergehen.
Moderne Pflanzenschutzmittel sind leider für viele Farmer in Schwellenländern wie Pakistan oder Indien unerschwinglich. "Mit Folicur® können wir eine preiswerte Lösung zur effektiven Bekämpfung von Schwarzrost anbieten", sagt Dr. Göhlich.

Die Nahrungsversorgung in den Schwellenländern ist stark vom Weizenanbau abhängig. Daher ist Ug99 besonders für sie eine Bedrohung. 2005 wurde die "Globale Rost Initiative" (GRI) gegründet, der sich auch die Welternährungsorganisation FAO angeschlossen hat. Gemeinsam wird versucht, die Ausbreitung von Ug-99 einzudämmen und so eine weitere Verbreitung zu verhindern. Neben der flächendeckenden Überwachung und dem gezielten Einsatz von Fungiziden ist es vor allem die fieberhafte Suche nach Sorten, die gegen Ug99 resistent sind. Die aktuellen Ergebnisse sind allerdings nicht sehr ermutigend: 80 Prozent der bisher getesteten Sorten sind höchst anfällig.

Geringe Gefahr für die europäische Landwirtschaft

Obwohl die moderne, intensive Landwirtschaft anfälliger für eine Reihe von Pilzerregern geworden ist, besteht nur geringe Gefahr für europäische Getreidefelder. "Der Schwarzrost tritt in wärmeren Klimazonen ganzjährig auf und baut dort ein permanent hohes Infektionspotential auf. Im kühl-gemäßigten Europa ist dies nicht möglich - der Schwarzrost verträgt keinen Frost", beruhigt Dr. Dutzmann. Zudem wirken die Pyrenäen und die Alpen als natürliche Barrieren für die Pilzsporen, die durch den Wind weiter getragen werden.

 

 

 

 

The news item on this page is copyright by the organization where it originated - Fair use notice

Other news from this source


Copyright © SeedQuest - All rights reserved