home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Entwicklung von Wurzeln und Biomasse - Dr. Jessica Arnhold hat dem Weizen auf die Wurzeln geschaut


Göttingen, Germany
April 25, 2025


Weizenanbau im Fruchtfolgeversuch bei GöttingenFeldversuch mit Weizenfruchtfolgen am Standort bei Göttingen

 

Winterweizen wird in Fruchtfolgen nach verschiedenen Ackerkulturen angebaut, häufig aber auch als Stoppelweizen, der einen geringeren Ertrag erbringt als beispielweise Weizen nach Raps. Als Ursache wird ein stärkerer Befall mit dem Schadpilz Gaeumannomyces tritici (Erreger der Schwarzbeinigkeit) vermutet, aber auch ein verändertes Wurzelwachstum wäre möglich. Die Wurzelentwicklung spielt eine entscheidende Rolle für die Wasser- und Nährstoffversorgung der Pflanzen und beeinflusst damit den Kornertrag.

Im Rahmen ihrer Dissertation untersuchte Dr. Jessica Arnhold an zwei Standorten bei Göttingen und Kiel in drei Jahren die Entwicklung der Weizenwurzeln und -biomasse in Feldversuchen. Die Wurzeluntersuchungen wurden mit zwei voneinander unabhängigen Methoden durchgeführt: destruktiv durch die Entnahme von Bohrkernen, Auswaschen der Wurzeln und anschließender Wurzellängenbestimmung und nicht destruktiv mit Minirhizotronen im Weizenbestand, die regelmäßige, wiederkehrende Bildaufnahmen der Wurzelentwicklung ermöglichten. Für die anschließende Bildanalyse wurde ein spezielles „convolutional neural network“ (CNN) zur Wurzelerkennung trainiert.

Erst in späteren Wachstumsstadien zeigten sich je nach Fruchtfolge einige Unterschiede in der Wurzellängendichte von Weizen im Unterboden, was mit einer höheren Biomassebildung und schließlich einem höheren Kornertrag einherging. Scheinbar liefert die Wurzelentwicklung von Winterweizen, insbesondere im Unterboden, einen Schlüssel zum Verständnis der Ertragsbildung von Weizen in verschiedenen Fruchtfolgepositionen. Dr. Jessica Arnhold hat die Forschungsergebnisse in der englischsprachigen Dissertationsschrift „Crop rotational effects on soil structure, root development and yield formation of winter wheat“ zusammengefasst, die bei der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen unter http://dx.doi.org/10.53846/goediss-10992 frei abrufbar ist.

 



More news from: Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ)


Website: http://www.ifz-goettingen.de/

Published: April 28, 2025

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved